Sport-PR und PR im Sport : Arbeitsweisen und Anforderungsprofile von Öffentlichkeitsarbeit in verschiedenen Berufsfeldern

Saved in:
Bibliographic Details
Editor:Schaffrath, Michael
Published:Münster: Lit-Verl. (Verlag), 2009, IV, 259 S. , Lit.
Format: Publications (Database SPOLIT)
Publication Type: Book
Media type: Print resource
Document Type: Anthology
Language:German
ISBN:9783643100580
Series:Medien : Forschung und Wissenschaft, Volume 23
Keywords:
Online Access:
Identification number:PU201003003243
Source:BISp

Abstract

Das Buch bietet Einblicke in verschiedene Bereiche professioneller Sport-Öffentlichkeitsarbeit. Die Verbands- und Vereins-PR, die Unternehmens- und Event-PR sowie die Persönlichkeits-PR werden an ausgewählten Beispielen vorgestellt. Mediendirektoren und Pressechefs präsentieren ihre spezifischen Tätigkeitsschwerpunkte und den Aufbau ihrer jeweiligen Abteilungen. Sie beschreiben strukturelle Bedingungen und personelle Voraussetzungen. Sie thematisieren ihr Selbstverständnis insbesondere im Verhältnis zu Sportjournalisten. Sie konkretisieren ihren Arbeitsalltag und präzisieren die Ansprüche des Berufsfeldes. Kurz um: Aus verschiedenen Perspektiven beschreiben Sport-PR-Praktiker die Arbeitsweisen und Anforderungsprofile der Öffentlichkeitsarbeit im und für den Sport. Die Autoren und ihre Beiträge sind: A. PR für Sportverbände. 1. Graus, Gerd: "Herausforderung Dachverband". 2. Schmitt, Peter: "Neue Medien - Chance für die PR-Verbandsarbeit". 3. Schwarzbach, Stefan:"Dienstleister statt „Presseverhinderer"!". B. PR für Sportvereine. 4. Hörwick, Markus: "PR muss proaktiv sein". 5. Goos, Björn: "Kontakte sind das A und O". 6. Strauven, Justus: "Professionelle Kommunikation ist mehr als Pressearbeit". 7. Walter, Philipp: "Lücken schaffen und Nischen finden". 8. Rall, Frank-Michael: "Kommunikative Rückendeckung für sportliche Hauptdarsteller". C. PR für Renn- und Boxställe. 9. Kottmeier, Jörg: "24/7 bei BMW - Drei Buchstaben, zwei Zahlen, ein Traumjob". 10. Nolte, Georg: "Ein Sport-Universum". D. PR für Einzelsportler. 11. Kehm,Sabine: "Sportlicher Erfolg als Korrektiv". E. PR für Sportevents. 12. Hofen, Frank: "Pressearbeit für den weißen Sport auf grünem Grund". 13. Knippertz, Niels: "Von Journalisten für Journalisten". F. PR für Sportartikelhersteller. 14. Brüggen, Oliver: "„Wir passen in keine Schablonen"". G. PR für (Sport)-TV-Sender. 15. Fürther, Ralph: "Jeden Tag eine PR-Idee - aber abseits der Standards". Buchrücken und Inhaltsverzeichnis