Schulsportforschung im Spannungsfeld von Empirie und Hermeneutik : [Festschrift für Prof. Dr. Kurt Egger]

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Firmin, Ferdy; Mengisen, Walter
Gefeierte Person:Egger, Kurt
Herausgeber:Pühse, Uwe
Veröffentlicht:Magglingen: 2005, 361 S., Lit.
Herausgeber:Schweiz / Bundesamt für Sport
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Festschrift Sammelband
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200911006242
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende Festschrift, anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. Kurt Egger, verfolgt das Ziel, der noch in der Entwicklung begriffenen Schulsportforschung neue Impulse zu geben. Eingangs werden die Verdienste Eggers insbesondere für die Entwicklung der Sportwissenschaft in der Schweiz gewürdigt. Es folgt eine Bestandsaufnahme der aktuellen Situation der Sportunterrichts in der Schweiz, bevor in einem grundlegenden Beitrag der Frage nachgegangen, ob zwischen Erfahrung und Empirie unterschieden werden muss oder ob sich beide Erfahrungsformen miteinander vermitteln lassen. Es folgt eine Reihe von Beiträgen, die sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln mit der Themenstellung auseinandersetzen. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Keller, Heinz: Kurt Egger und seine Bedeutung für die Sportwissenschaft in der Schweiz. 2. Prühse, Uwe; Gerber, Markus; Mengisen, Walter; Repond, Rose-Marie; Laumann, Joachim; Eichenberger, Lutz: Zur aktuellen Situation des Sportunterrichts in der Schweiz. 3. Herzog, Walter: Erfahrung und Empirie. Über die Vermittelbarkeit erziehungswissenschaftlichen Wissens. 4. Seiler Roland: Modelle sportunterrichtlichen Handelns – eine Perspektive für die Schulsportforschung. 5. Lamprecht, Markus; Murer, Kurt: Obligatorischer Sportunterricht und das Bewegungsverhalten von Jugendlichen. 6. Brettschneider, Wolf-Dietrich: Schulsport in Deutschland – Eine Einschätzung seiner Rahmenbedingungen und Wirkungen. 7. Hascher, Tina; Baillod, Jürg: Das Wohlbefinden von Schülerinnen und Schülern und seine Bedeutung für die Schulsportforschung. 8. Gerber, Markus; Hartmann, Tim; Pühse, Uwe: Jugendliche Lebensbedingungen im Wandel: Anlass für eine Neuausrichtung des Sportunterrichts hin zu einem bewegungsorientierten Stressmanagement? 9. Valkanover, Stefan: Sportaktivität und gewalttätiges Verhalten von Jugendlichen – Ein Diskussionsbeitrag zur gewaltpräventiven Funktion des Sports. 10. Firmin, Ferdy: Von der täglichen Bewegungszeit zur gesundheitsfördernden, bewegten Schule. 11. Messmer, Roland: Zwischen Fakten und Fiktion. 12. Stadler, Rudolf: Qualität im Sportunterricht durch Vernetzung von Unterrichtsforschung, Didaktik und Lehrer/innenbildung. 13. Hasler, Hansruedi: Lehrerbildung – Langfristiges Denken in einer kurzlebigen Zeit. 14. Oelkers, Jürgen: Geist und nicht Körper: Beobachtungen zur Kultur der „Höheren Bildung“ im 19. Jahrhundert. 15. Hortz, Aturo: „(…) die Schüler“ sollen „in denjenigen Leibesübungen unterrichtet werden, welche Kraft und Gewandtheit des Körpers am meisten fördern!“. Aus dem Vorwort und Inhaltsverzeichnis