Imageänderung Deutschlands durch die FIFA WM 2006 : Stereotypen - Interkulturelle Kommunikation - Erwartungs- und Wahrnehmungsabgleich - Einflussfaktoren

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Stetten, Franziska von
Veröffentlicht:Bochum: Brockmeyer (Verlag), 2009, 336 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:9783819607325
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200911006213
Quelle:BISp

Abstract

Ein internationales Massensportevent bietet für das Gastgeberland eine ideale Gelegenheit, sich der Welt positiv zu präsentieren und sein Image weltweit zu verbessern. So kommunizierten auch die obersten Repräsentanten Deutschlands vor der FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006™ offen, dass Deutschland sich als weltoffenes, gastfreundliches Land präsentieren wolle und sich entsprechend dem WM-Motto „Die Welt zu Gast bei Freunden“ auf das Willkommenheißen der Fans vorbereite. Die Arbeit stellt Ergebnisse einer quantitativen Primärerhebung während der WM 2006 mit über 2.000 Teilnehmern aus allen Teilnehmerländern vor und untermauert wissenschaftlich die vielen überschwänglichen Berichte während und nach der WM, dass die Einstellung der ausländischen Gäste sich gegenüber Deutschland und den Deutschen, wie von den Organisatoren erhofft, positiv veränderte und einige zuvor eher negativ besetzte Stereotypen revidiert und eher positiv besetzte Stereotypen bestätigt wurden. Die Einstellungsänderung wird gemessen in einem direkten Abgleich von den Erwartungen vor der WM in Bezug auf das Gastgeberland und die Gastgeber mit den Wahrnehmungen der Primärerfahrung. In einer Analyse, die sowohl die Ergebnisse der quantitativen Studie als auch diverse qualitative Experteninterviews kombiniert, werden verschiedene mögliche Beeinflussungsfaktoren der Einstellungsänderung identifiziert. Die FIFA Fußballweltmeisterschaft 2006™ wird aufgrund vielfältiger interkultureller Kontaktmöglichkeiten als Plattform für interkulturelle Kommunikation verstanden und findet hier ihre theoretische Einbettung. Im Sinne der Kontakthypothese werden aufgrund einseitiger und wechselseitiger interkultureller Kommunikation während des Primärerlebnisses neue Informationen erfasst und wirken auf die Einstellung der ausländischen WM Besucher. Um einen entsprechenden Verständnisrahmen zu bieten, bedient sich die Arbeit interdisziplinär diverser Wissenschaften und illustriert theoretische Hintergründe unter anderem der Begriffe ‚Kultur‘, ‚Einstellung‘, ‚Stereotyp‘ und ‚interkulturelle Kommunikation‘. Verl.-Info

Abstract

An international mass sport event offers an ideal platform from which to alter the image of the host nation positively and to improve its image worldwide. Hence, the most senior German representatives communicated that Germany was excited about hosting the FIFA Football World Cup 2006™ and that action was being taken to prepare for the event and to welcome visitors in accordance with the slogan „A time to make friends“. This paper presents the results of a quantitative study, comprising more than 2,000 participants, conducted during the World Cup 2006. In terms of foreigners‘ perception of Germany and its people, the results of the study support overwhelmingly reports of a positive image change as a result of the this major sporting event. The study indicates an overall change in attitude and a decline in negative stereotypes. Comparing the Word Cup visitors’ expectations prior to the event with their actual core experiences demonstrates the attitude change. An analysis combining both the results of the quantitative study and those of various qualitative interviews identifies different potential influencing factors. Due to the various opportunities in terms of inter-cultural relations it provides, the FIFA Football World Cup 2006™ is regarded as a platform for inter-cultural communication. With regard to the theory of contact, contact via one-sided and reciprocal communication during primary experiences generate new information and hence, influence the attitudes of the World Cup visitors. In order to provide a basis for understanding, this paper presents also interdisciplinary theoretical background knowledge of, for example, culture, attitude, stereotype, and intercultural communication. Verl.-Info