Das Sportverhalten erfassen, den Sportstättenbedarf bestimmen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hübner, Horst
Erschienen in:Sportstätten neu denken und gestalten : planen, finanzieren, bauen, betreiben
Veröffentlicht:Kiel: 2008, S. 70-84, Lit.
Forschungseinrichtung:Universität Kiel / Institut für Sport und Sportwissenschaften
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Graue Literatur
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200910005348
Quelle:BISp

Abstract

Die Prozesse der gesellschaftlichen Differenzierung und der Individualisierung finden sich auch im Bereich des Sports und haben zu einem veränderten Sportpanorama und der Herausbildung neuer Sportarten, Bewegungsräume und Organisationsformen geführt. Der Wandel des Sporttreibens hat tiefgreifende Folgen für die vorhandene Nachfrage nach Sportstätten. Viele Untersuchungen bestätigen, dass die „Passung“ zwischen der sich wandelnden Sportstättennachfrage und dem Sportstättenangebot schwindet. Zudem stellen die Folgen des demographischen Wandels für die Planung des Sportstättenbedarfs ein Problem dar. Zukünftig wird es nötig sein, die Dynamik der Sportentwicklung stärker und systematischer als bisher zu berücksichtigen. In diesem Beitrag wird der so genannte „Leitfaden für die Sportstättenentwicklungsplanung“ vorgestellt. Hierbei handelt es sich um einen verhaltensorientierten Planungsansatz zur Steuerung des Angebots an Sportstätten. Der Leitfaden fußt auf der empirischen Erfassung des lokalen Sporttreibens. Diese Basisinformationen stellen eine unverzichtbare Grundlage für rationale, zeitgemäße und zukunftsfähige Entscheidungen von Politik und Fachverwaltung dar. Weitere Bausteine des Leitfadens sind die differenzierte Erfassung der lokalen Sportstätten und Sportgelegenheiten sowie die Bilanzierung der Sportstättennachfrage und des Sportstättenangebots. Messerschmidt