Zum Einfluss sportlicher Aktivität auf die Konzentrationsleistung im Kindesalter

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:The influence of sporting activity on concentration in childhood
Autor:Memmert, Daniel; Weickgenannt, Jens
Erschienen in:Spectrum der Sportwissenschaften
Veröffentlicht:18 (2006), 2, S. 77-99, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:1022-7717
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200907003680
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende quasi-experimentelle Studie geht den Fragen nach, ob und welche Art des frühen sportlichen Trainings eine Bedeutung für die Konzentrationsfähigkeit im Grundschulalter besitzt. 356 Zweitklässler aus Regelschulen nahmen an der Untersuchung teil. Mit Elternfragebögen wurden verschiedene Kontrollvariablen (u. a. Musikalität, Fernsehkonsum) sowie Angaben zu Dauer (Quantitätsaspekt) und Art (Qualitätsaspekt) bisheriger Bewegungserfahrungen der Kinder erfasst. Gleichzeitig wurde die Konzentrationsleistung mit der Testreihe zur Prüfung der Konzentrationsfähigkeit (TPK) erhoben. Die Kontrollvariablen zeigen einen signifikanten Einfluss auf die konzentrative Leistung. Kinder, die sportlich aktiver sind, besitzen in der Regel höhere Konzentrationswerte als weniger aktive Kinder. Tendenzielle Unterschiede konnten zwischen den Kindern festgestellt werden, die Mannschafts- und Individualsportarten betreiben. Die Ergebnisse hinsichtlich einzelner Teilkonzentrationswerte weisen darauf hin, dass es von Vorteil sein könnte, wenn Kinder frühzeitig in Sportangeboten lernen, sich in schnell wechselnden dynamischen Situationen zurechtzufinden, in denen sie ihre Konzentration immer wieder auf neue Objekte richten müssen. Verf.-Referat (gekürzt)

Abstract

This semi-experimental study investigates the question of whether early sports training is relevant for primary school pupils' ability to concentrate, and if so what type of training is most effective. 356 second-grade pupils from non-specialist schools participated in the study. Questionnaires completed by the children's parents were used to record various control variables (including musicality, TV consumption) and details on the duration (quantity aspect) and the type (quality aspect) of the children’s prior sport experiences. At the same time, concentration performance was measured using the test series for examining people's ability to concentrate. It turned out that the control variables have a significant influence on the pupils' concentration performance. Children who do more sport generally concentrate better than less active children. There is evidence of a certain tendency towards differences between children who play team sports and those who play individual sports. Results received from individual concentration values indicate that it could be to the children's advantage to learn to deal with fast-changing dynamic situations in which they constantly have to direct their attention to new objects as part of their sports training at an early age. Verf.-Referat (gekürzt)