Bewegungsraum und Stadtkultur : Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Funke-Wieneke, Jürgen; Klein, Gabriele
Veröffentlicht:Bielefeld: Transcript-Verl. (Verlag), 2008, 276 S., Lit.
Ausgabe:1.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:9783837610215
Schriftenreihe:Materialitäten, Band 8
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200902001035
Quelle:BISp

Abstract

Mit dem postindustriellen Umbau der Stadt seit Ende der 1970er Jahre bestimmen Bewegung und Sport das Bild des öffentlichen Raumes. Die theatralisierte und musealisierte Innen-Stadt bietet sich als Bühne für Bewegungsspiele, Tanz und Trendsportarten an und dient als Kulisse für prestigeträchtige Sportevents. Stadien wandeln sich von funktionalen Sportstätten zu agonalen Repräsentationsräumen der postindustriellen Gesellschaft. Die Konzentration der Städte auf eventisierten Sport im Zuge globaler städtischer Konkurrenzkämpfe hat aber auch eine Kehrseite - sie bewirkt eine Vernachlässigung der Bewegungsräume in marginalisierten Stadtteilen. Der interdisziplinär ausgerichtete Band will dieses Spannungsfeld
zwischen bebauter Umwelt und Bewegungsaktivitäten zum Thema machen und damit einen - bislang in der Stadtforschung und in der Bewegungsforschung wenig beachteten - Blick auf das Verhältnis zwischen der Wahrnehmung und Bewegungserfahrung der städtischen Akteure und dem urbanen Raum werfen. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Klein, Gabriele: „Zum Verhältnis von Sport, Stadt und Kultur“. 2. Maase, Kaspar: „Bewegte Körper – populäre Kultur – ästhetische Erfahrungen. Kulturwissenschaftliche Überlegungen“. 3. Klein, Gabriele; Haller, Melanie: „Café Buenos Aires und Galeria del Latino. Zur Translokalität und Hybridität städtischer Tanzkulturen“. 4. Funke-Wienecke, Jürgen: „Sich Bewegen in der Stadt. Eine Besichtigung mit Maurice Merleau-Ponty“. 5. Dietrich, Knut: „Bewegungsförderung in gestaltbaren Umwelten“. 6. Marschik, Matthias: „Phantome der Einmütigkeit. Räume, Orte und Monumente urbaner Sportkulturen“. 7. Bockrath, Franz: „Zur Heterogenität urbaner Sporträume“. 8. Franke, Elk: „Natursport als Hallensport: Bewegungsräume zwischen Determinismus und Voluntarismus“. 9. Nagbøl, Søren: „Institutioneller Raum: Bewegungs- und Erlebnisraum Schule“. 10. Breckner, Ingrid: Urbane Millieus in Bewegung. Raumproduktion und Bewegungspraktiken in großstädtischen Lebensräumen“. 11. Ahlfeldt, Gabriel M.; Maennig, Wolfgang: „Stadionarchitektur und Stadtentwicklung. Eine stadtökonomische Perspektive“. 12. Verch, Johannes: „Humanökologische Sportstättenplanung. Überlegungen zur ökologischen Nachhaltigkeit von Sporträumen“. 13. Rasche, Christoph: „Metropolenprofilierung durch Dienstleistungen des Sports. Sozialökonomische Perspektiven“. Verl.-Information und Inhaltsverzeichnis