Die Bausteine einer Bewegten Schule : Die praktische Umsetzung in den Modellschulen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Laging, Ralf
Erschienen in:Die Schule kommt in Bewegung : Konzepte, Untersuchungen, praktische Beispiele zur Bewegten Schule
Veröffentlicht:Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Verlag), 2000, S. 143-166, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200902000666
Quelle:BISp

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt zehn Bausteine, die die Bewegte Schule definieren und gibt Hinweise zur Umsetzung dieser. Nach einem Einstieg mit Erklärung der drei grundlegenden Bereiche der Bewegten Schule, Schulräume, außerunterrichtliche Aktivitäten und unterrichtliche Aktivitäten, skizziert Verf. die einzelnen Bausteine genauer. Baustein eins ist hierbei ein anregendes Schulgelände, auf dem Bewegungsgelegenheiten geschaffen werden sollten oder bei Bedarf eine Neustrukturierung vollzogen werden könnte. Baustein zwei beinhaltet die Bewegungsräume im Schulgebäude. Hausflure können bewegungsfreundlich gestaltet werden. Baustein drei behandelt bewegte Klassenräume. Hierbei weist Verf. darauf hin, dass Einstellungen zu Sitzordnung und Gewohnheiten aufgebrochen werden müssen. Eine Mischung aus Entlastung und Entspannung sollte entstehen und durch bewegte Möbel unterstützt werden. Vielseitigkeit, Individualität und ein bewegtes Sitz- und Arbeitsverhalten sind hier die Schwerpunkte der Betrachtung. Baustein vier beschreibt offene Sporträume. Hier sollte eine Verbindung verschiedener Bausteine vollzogen werden. Pausengestaltung oder selbst organisiertes Sporttreiben sind hier zwei der Möglichkeiten. Baustein fünf zeigt Bewegung im Unterricht auf. Belastung und Entlastung im Wechsel, die Sitzordnung verändern, Entspannung, Stille und Ruhe oder eine aktive Umsetzung von Bewegung, Ruhe und Entspannung werden hier vorgeschlagen. Baustein sechs zeigt bewegtes Lernen auf. Ein ganzheitliches „Be-Greifen“ der Dinge oder Gegensatzerfahrung werden hier genannt. Baustein sieben behandelt den Unterricht, Baustein acht Projekte und Interessenförderung. Baustein neun erörtert bewegte Pausen und Baustein zehn schließt Bewegungsangebote wie Arbeitsgemeinschaften und Bewegungsförderung mit ein. Orthmann