Schulprofil und Entwicklungskonzept der Martin-Andersen-Nexö-Schule Greifswald für den Zeitraum 1998-2000

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Hinsching, Jochen
Erschienen in:Die Schule kommt in Bewegung : Konzepte, Untersuchungen, praktische Beispiele zur Bewegten Schule
Veröffentlicht:Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren (Verlag), 2000, S. 96-109, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200902000655
Quelle:BISp

Abstract

Dieser Beitrag beschreibt den Entwicklungsprozess einer Greifswalder Schule zur Bewegten Schule. Nach kurzen Vorbemerkungen wird hier eine Definition der Bewegten Schule gegeben, die auf Überlegungen zur Körperlichkeit, Bewegung, Prinzip der Offenheit und individueller Entwicklungswirkung basiert. Dabei ist es nach Auffassung des Verf. Aufgabe der Lehrer ein Konzept zur Entwicklung der Schule zu erarbeiten und so der individuellen Entwicklung des einzelnen Schülers Rechnung zu tragen. Kurze Erklärungen zur ausgewählten Schule und Besonderheiten dieser – Infrastruktur, kooperative Arbeit, Klassenstrukturen und Integration behinderter Schüler – werden erklärt, grundsätzliche reformpädagogische Entwicklungen an der Schule vorgestellt. Schwerpunkte sind hierbei Schulreform und Schulpädagogik, das Prinzip der Integration, der ganzheitliche pädagogische Ansatz sowie die Entwicklung einer Schulkultur. Hiernach folgt eine Skizzierung der Zielsetzungen und Strukturierung des Schulprogramms vor dem Hintergrund dreier Zielaspekte: der Verbesserung der Schulkultur, Entwicklung zu einer offenen Ganztagsschule und Entwicklung zur Stammschule eines integrativen, pädagogischen Förderzentrums der Stadt Greifswald. Anhand dieser Zielaspekte werden die Grundprinzipien zum erfahrungsgeleiteten, projektorientiertem Lernen, Integration und Bewegte Schule vertieft. Beispiele aus dem Schulalltag, wie etwa die Erläuterung der Schulprojekte Naturkosmetik und Indianistik, leiten zu abschließenden kritischen Reflexionen des Schulentwicklungskonzeptes und einer Diskussion über, in der ebenfalls die unplanmäßigen Verläufe der Entwicklung oder schulinterne Lehrerfortbildungen angesprochen werden. Orthmann