Sporttherapie in der Medizin : Evidenzbasierte Prävention und Therapie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Halle, Martin; Schmidt-Trucksäss, Arno; Hambrecht, Rainer; Berg, Aloys
Veröffentlicht:Stuttgart: Schattauer (Verlag), 2008, 385 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:9783794524556
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200901000001
Quelle:BISp

Abstract

Seit ihren ersten Anfängen hat sich die Sportmedizin mit der Bedeutung von Bewegung und Sport für physiologische und pathophysiologische Mechanismen des menschlichen Körpers beschäftigt. So sind klassische Themen der internistischen Sportmedizin die physiologische und pathologische Adaptation des Herzens an Training im Sinne eines Sportherzens sowie Einflüsse auf die Blutdruckregulation und den Energiestoffwechsel. Diese Erkenntnisse waren wissenschaftliche Grundlage für Studien zur Bedeutung körperlicher Aktivität in der Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen wie Koronarsklerose und Myokardinfarkt oder kardiovaskulären Risikofaktoren wie Dyslipoproteinämie oder Insulinresistenz. Dieses konnte auf die Sekundärprävention nach Herzerkrankungen ausgeweitet werden und hat zur Etablierung von Bewegung als Therapie in der ambulanten und stationären Rehabilitation von Herzerkrankungen geführt. Forschungsergebnisse der letzten zehn Jahre haben diese Erkenntnisse auf andere Erkrankungen der Inneren Medizin und angrenzender Bereiche übertragen können. So profitieren Patienten mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Tumorerkrankungen, Osteoporose, Depression und Demenz oder auch Infektionen wie HIV durch regelmäßiges körperliches Training und können in vielen Fällen sogar ihre Prognose gegenüber der alleinigen pharmakologischen Therapie verbessern. Dieses hat dazu geführt, dass körperliche Aktivität als Therapie in viele Leitlinien von medizinisehen Fachgesellschaften aufgenommen worden ist. Obwohl dieses Konzept der Integration von Lebensstilintervention in eine klassische optimierte pharmakotherapeutische Versorgung von den unterschiedlichen Bereichen der gesamten Inneren Medizin, Neurologie, Pädiatrie und angrenzenden Fachgebieten anerkannt wird, fehlt es an evidenzbasierter Darstellung der Pathophysiologie, klinischen Evidenz, Indikation, Kontraindikation und praktischen Anleitung, um körperliche Aktivität als Therapiekonzept anzuwenden. Dieses notwendige Wissen soll in diesem Buch in umfassender Weise dargestellt werden. Die Kapitel sind so konzipiert, dass zumeist ein Mediziner aus dem originären Fachgebiet mit einem Sportmediziner oder sportmedizinisch erfahrenen Kollegen die Thematik hinsichtlich der klassischen wie auch bewegungstherapeutischen Ansätze darstellt. Hierdurch soll eine hohe Qualität der Darstellung eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes gewährleistet werden. Dieses Buch soll es ermöglichen, ein gezielt ausgerichtetes individuelles Trainingsprogramm für Patienten zu erstellen, um eine weitere subjektive und objektive Verbesserung des Krankheitsverlaufes neben einer Pharmakotherapie zu induzieren. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Halle, Martin: Begriffsdefinitionen. 2. Löllgen, Herbert; Halle, Martin: Vorsorgeuntersuchung Sporttreibender. 3. Halle, Martin; Sagner, Tobias: Bestimmung der Körperkomposition. 4. Halle, Martin; Sagner, Tobias; Niebauer, Josef: Leistungstests. 5. Ziegler, Marc; Reer, Rüdiger; Braumann, Klaus-Michael: Trainingssteuerung in der Bewegungstherapie. 6. Halle, Martin; Niebauer, Josef: Methoden zur Verhaltensänderung. 7. Predel, Hans-Georg; Schramm, Thomas: Arterielle Hypertonie. 8. Schmidt-Trucksäss, Arno; Diehm, Curt: Periphere arterielle Verschlusskrankheit. 9. Linke, Axel; Hambrecht, Rainer: Koronare Herzkrankheit. 10. Zabel, Markus; Kindermann, Wilfried: Herzrhythmusstörungen. 11. Linke, Axel; Hambrecht, Rainer: Chronische Herzinsuffizienz. 12. Bongarth, Christa; Scholz, Olaf: Herzklappenerkrankungen. 13. Preßler, Axel; Lange, Rüdiger: Herztransplantation. 14. Hager, Alfred: Angeborene Herzfehler. 15. Halle, Martin; Schwarz, Silja: Risiken und Komplikationen körperlicher Aktivität. 16. Bock, Alexander; Sorichter, Stephan: Asthma bronchiale. 17. Bock, Alexander; Halle, Martin; Pforte, Almuth; Sorichter, Stephan: Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung. 18. Zimmer, Peter; Kemmer, Friedrich-Wilhelm: Diabetes mellitus Typ 1. 19. König, Daniel; Berg, Aloys; Halle, Martin: Diabetes mellitus Typ 2. 20. Halle, Martin; König, Daniel; Berg, Aloys: Dyslipoproteinämie. 21. Berg, Aloys; Berg, Andreas; Halle, Martin; König, Daniel: Adipositas im Erwachsenenalter. 22. Schmidt-Trucksäss, Arno; Wirth, Alfred: Metabolisches Syndrom. 23. Korsten-Reck, Ulrike; Koch, Gerhard; Berg, Aloys: Pädiatrische Stoffwechselstörungen. 24. Amann, Kathrin; Heemann, Uwe: Chronische Niereninsuffizienz. 25. Dimeo, Fernando; Peschel, Christian: Stammzelltransplantation. 26. Kiechle, Marion: Mammakarzinom. 27. Lücking, Frank P.; Schmid, Roland M.: Kolorektales Karzinom. 28. Gschwend, Jürgen E.: Prostatakarzinom. 29. Sander, Dirk; Halle, Martin: Zerebrovaskuläre Erkrankungen. 30. Dimeo, Fernando; Halle, Martin; Henningsen, Peter: Depression. 31. Bickel, Horst; Förstl, Hans: Demenzerkrankungen. 32. Reimers, Carl-Detlev; Reimers, Anne: Parkinson-Krankheit. 33. Loibl, Markus; Bogner, Johannes; Halle, Martin: HIV und AIDS. 34. Deibert, Peter; Blum, Hubert E.: Chronische Hepatitis. 35. Fischer-Betz, Rebecca: Entzündlich-rheumatische Erkrankungen am Beispiel der rheumatoiden Arthritis. 36. Siegrist, Monika; Lammel, Christoph; Gradinger, Reiner: Osteoporose. 37. Sandmann, Gunther H.; Imhoff, Andreas B.: Knorpelschaden. 38. Wolfarth, Bernd; Halle, Martin: Chronische Erkrankung und Leistungssport. Vorwort (gekürzt) und Inhaltsverzeichnis