Situation der Schulsportstätten in Deutschland : Eine ressourcenökonomische Analyse

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Breuer, Christoph
Erschienen in:Der Sportlehrerberuf im Wandel : Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie in Zusammenarbeit mit den Sektionen Sportpädagogik und Sportgeschichte vom 17.-19. November 2005 in Tübingen
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2006, S. 31-40, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportsoziologie
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200811003865
Quelle:BISp

Abstract

Der Artikel zeigt im Sinne sportökonomischer Theorie die Bedeutung der Ressource Sportstätte im Prozess sportpädagogischer Leistungserstellung auf. Zu Beginn wird die Methode vorgestellt, die bei der Untersuchung verwendet wurde. Es handelte sich hierbei um eine standardisierte postalische Befragung der sechs wichtigsten Schulformen in Deutschland (Grund-, Haupt-, Real-, Integrierte Gesamtschule, Gymnasium sowie Berufsschule) mit n=2444. Anschließend wird die relative Bedeutung der Ressource Schulsportstätte in Vergleich zu den anderen Ressourcen (z.B. Sportlehrer) herausgestellt und festgehalten, dass bei 20 Prozent oder mehr aller Berufsschulen, Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen Sportstätten ein großes Problem im Hinblick auf die Erfüllung des Stundensolls darstellen. Ferner wird im nächsten Punkt die Situation der Ressource Schulsportstätte anhand verschiedener Kriterien aufgezeigt. Bei der Mehrzahl aller Schulen besteht eine zumindest gewisse Unzufriedenheit hinsichtlich der Eignung und Ausstattung der Sportstätten für die Durchführung des Sportunterrichts, des baulichen Zustands der Sportstätten sowie der prinzipiellen Eignung der Sportstätten für Trendsportarten. Kein Verbesserungsbedarf wird hinsichtlich der Abstimmung mit anderen Nutzern gesehen. Darüber hinaus wird abschließend eine Kostenanalyse vorgenommen, in der die Zeit- und Transportkosten der Nutzung von Schulsportstätten und die daraus resultierenden Auswirkungen auf den Schulsport analysiert werden. Zudem werden die Raumkosten mit außerunterrichtlichen Angeboten in Verbindung gesetzt, wobei deutlich wird: je größer die Raumkosten sind, desto seltener existieren außerunterrichtliche Zusatzangebote. Klug