Trainingshäufigkeit im Krafttraining : ein metaanalytischer Zugang

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Training frequency in strength training : a meta-analytical approach
Autor:Fröhlich, Michael; Schmidtbleicher, Dietmar
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:59 (2008), 2, S. 34-42, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200809002767
Quelle:BISp

Abstract

Die Frage nach der optimalen Trainingshäufigkeit im Krafttraining besitzt sowohl im Freizeit-, Breiten- und Leistungssport als auch im Sinne der Evidence Based Medicine eine hohe praktische Bedeutung. Im Rahmen einer Metaanalyse konnten an insgesamt 2198 Probanden 118 Effektstärken durch Trainingsinterventionen bzgl. der Veränderung der Maximalkraft berechnet werden. Betrachtet man die Effektstärken als quantitatives Maß zur Beurteilung von Trainingsinterventionen über verschiedene Trainingshäufigkeiten (1 bis 6 Trainingseinheiten pro Woche) so lässt sich generell feststellen, dass zwei (1,18±0,68ES), drei (1,42±0,76ES) und vier (1,85±1,94ES) Trainingseinheiten (TE) zu größeren Steigerungen der Maximalkraft führen, als eine (0,43±0,30ES), fünf (0,41±0,29ES) oder sechs (0,36±0,04ES) Trainingseinheiten (F=3,96; df=5; p< 0,05). Des Weiteren sind Variablen wie Geschlecht, Trainingszustand, Trainingsmethode und progressive Belastungssteigerung bei der Planung der Trainingshäufigkeiten zu berücksichtigen. Für bereits Trainierte und Fortgeschrittene scheinen zwei Trainingseinheiten ausreichend, während für Beginner drei Trainingseinheiten zu empfehlen wären. Die zusätzliche Anwendung von Periodisierungsstrategien im Krafttraining scheint positive Effekte zu besitzen. Unter Effizienzgesichtspunkten, d.h. von Aufwand und Nutzen scheinen drei Trainingseinheiten im Krafttraining die Methode der Wahl. Verf.-Referat

Abstract

Resistance training frequency is one of the main training factors in competitive and non-competitive sports as well as in evidence-based medicine. A meta-analysis was performed to determine the effect sizes of training interventions. 2198 subjects were examined with a total of 118 effect sizes at 1-RM. The results of the meta-analysis show that two (1.18±0.68 ES), three (1.42 ±0.76 ES), and four (1.85±1.94 ES) weekly training sessions are better to increase 1-RM than one (0.43 ±0.30 ES), five (0.41±0.29 ES) or six (0.36±0.04 ES) training sessions (F=3.96; df=5; p<0.05). Furthermore, the effect size of training frequency is influenced by variables such as sex, training experience, training method and periodization of training. For advanced and trained subjects, two training sessions per week are sufficient, whereas for beginners and untrained subjects three training sessions are suggested. Training interventions with periodized intensity as well as volume have additional effects for increasing 1-RM. The relationships of cost/benefit and effort/benefit show that for most athletes, three training sessions per week is the best choice to increase the 1-RM. Verf.-Referat