The relationship between motor and cognitive performance in older adults

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Zusammenhang zwischen motorischer und kognitiver Leistung bei älteren Erwachsenen
Autor:Voelcker-Rehage, Claudia; Godde, Ben; Staudinger, Ursula M.
Erschienen in:Sport und Gesundheit in der Lebensspanne : Jahrestagung der dvs-Kommission Gesundheit vom 10.-11. April 2008 in Bad Schönborn
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2008, S. 365-369, Lit.
Forschungseinrichtung:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Kommission Gesundheit
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200808002331
Quelle:BISp

Abstract

Seit Mitte des 20. Jahrhunderts ist der Bedarf körperlicher Aktivität zur Verbesserung und Aufrechterhaltung der kognitiven Fähigkeiten im hohen Alter bekannt. Zahlreiche Studien liegen in diesem Gebiet bereits vor. Allerdings keine, die den Zusammenhang zwischen dem motorischen Zustand Älterer und ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit untersucht hat. Dies erfolgte hier mittels einer Querschnittsstudie mit 89 Probanden. Diese wurden verschiedenen Tests zur Erfassung der Kognition (u.a. Arbeitsgedächtnis, Aufmerksamkeit) und zwölf motorischen Tests in verschiedenen Bereichen unterzogen. 58 wurden außerdem mittels Kernspintomographie untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass bei motorischen Aufgaben, bei denen das visuelle System einbezogen war, die Auge-Hand-Koordination und die Geschwindigkeit von der kognitiven Leistung abhängig waren. Bei Aufgaben mit Kraft und Beweglichkeit war dies nicht der Fall. Ein höherer motorischer Zustand führte zu besseren kognitiven Leistungen, so dass davon ausgegangen wird, dass Entscheidungs- und Unterdrückungsprozesse effektiver ablaufen. Motorisch Fitte aktivierten mehr aufgabenspezifische Ressourcen und bewältigten die Aufgaben besser, bei weniger Fitten traten Kompensationsprozesse auf. Die körperliche Aktivität korreliert somit positiv mit der kognitiven Leistung bei älteren Erwachsenen. Das Ausmaß und die Lage der aktivierten Gehirnmuster scheinen jedoch von der Art der körperlichen Aktivität abhängig zu sein. Derzeit läuft bereits eine zwölfmonatige Längsschnittstudie um die Auswirkungen von verschiedenen Trainingsformen auf die kognitive Leistung vergleichend zu untersuchen. Morat