Mountainbikeverletzungen bei Leistungs- und Breitensportlern

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Mountainbike injuries in World-Cup and recreational athletes
Autor:Himmelreich, Heiko; Pralle, Hans Jochen Heinrich; Vogt, Lutz; Banzer, Winfried
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:21 (2007), 4, S. 180-184, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-963613
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200806001666
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Ziel der Untersuchung ist die disziplinspezifische Analyse von Verletzungsarten und -häufigkeiten bei Leistungs- und Breitensportlern im Mountainbikesport. In einer retrospektiven Erhebung wurden in den vergangenen zwei Jahren aktive Fahrer mittels standardisierter Fragebogeninstrumente bezüglich erlittener Sportverletzungen und -schäden interviewt. Die Auswertung der expositionszeitbezogenen Verletzungsraten erfolgte unter Berücksichtigung von Professionalisierungsgrad und Wettkampfdisziplin. Bei einer Gesamtrücklaufquote von 75 % ergibt sich eine Datenbasis von 106 Weltcup- (39 ♀ 67 ♂, 23,1 J.) und 134 Breitensportlern (17 ♀ 117 ♂, 27,4 J.). Nahezu 80 % der Weltcupfahrer und etwa 50 % der Breitensportler berichten über mindestens eine „schwere” Verletzung. Weltcupabfahrer (1,08 / 1000 h) charakterisiert im Vergleich zu Cross-Country-Athleten (0,39 / 1000 h) eine, relativ betrachtet, mehr als doppelte Verletzungsrate. Verletzungen der unteren (47 vs. 35 %) und oberen Extremität (40 vs. 41 %) zeigen für Leistungs- und Breitensportler vergleichbare Prävalenzraten. Bei Breitensportlern dominieren offene Wunden, bei Leistungssportlern eine signifikant (p<0,01) höhere Frakturrate. Unter den Weltcupathleten exponieren die Angaben von Schädel-Hirn-Verletzungen (n = 40). Wenngleich eine Weltcupteilnahme per se keine wesentliche Erhöhung des Verletzungsrisikos darzustellen scheint, zeigt sich eine höhere Gefährdung für die Abfahrtsdisziplin. Vermutlich besteht angesichts der Leistungsorientierung eine höhere Risikobereitschaft für die Inkaufnahme schwererer Verletzungen. Trotz fahrerischer Qualität und obligatorischer Schutzausrüstung ergibt sich eine bedenkliche Zahl erlittener knöcherner Verletzungen und Schädel-Hirn-Traumata. Verf.-Referat

Abstract des Autors

This study investigated the incidence and frequency of injuries in moutainbike sports among competitive and recreational athletes. In a retrospective study design mountain-bike athletes were interviewed by means of a standardized questionnaire with regard to sports injuries and damages within the previous two years. The evaluation of time relative injury-rate was carried out under consideration of class and competition discipline. 75 % of the distributed questionnaires returned completed by 106 World-Cup (39 ♀ 67 ♂, 23.1 y) and 134 recreational athletes (17 ♀ 117 ♂, 27.4 y). Approximately 80 % of the World-Cup and about 50 % of the recreational athletes reported about at least one severe injury. World-Cup downhill athletes (1.08 injuries/ 1000 h) show a more than doubled time-related injury-rate in comparison with cross-country athletes (0.39 injuries/ 1000 h). Injuries of the lower (47 vs. 35 %) and upper extremity (40 vs. 41 %) show comparable prevalence for competitive and recreational cyclists. In the group of recreational athletes open wounds dominate, competitive athletes demonstrate a significant higher fracture-rate (p < 0.01). Within the World-Cup athletes head injuries stand out (n = 40). Although World-Cup participation does not result in essential injury-increase, the downhill discipline is characterized by a higher injury risk. Presumably in view of the performance orientation, there is a higher degree of risk readiness. Despite the riding performance and the obligatory safety equipment a remarkable number of bone and head injuries results. Verf.-Referat