Digitale Spielanalyse im Beachvolleyball in den Klassen U18 und U21

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Koch, Christina; Stifter, Sibylle; Tilp, Markus; Ruppert, Georg; Hömberg, Stefan
Erschienen in:Volleyball 2005 - Beach-WM : 31. Internationales Hochschulsymposium des Deutschen Volleyball-Verbandes 2005
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2006, S. 7-18, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200804001070
Quelle:BISp

Abstract

Um Informationen zur Spielstruktur des Nachwuchses zu erhalten, wurden am Institut für Sportwissenschaften der Universität Graz Spiele der U18- und U21-Beachvolleyball WM 2003 analysiert. Als Ergebnis liegen umfangreiche statistische Auswertungen der verschiedenen angewandten Techniken und deren qualitativen Ausführungen in diesen beiden Altersklassen vor. Die für die Untersuchung verwendete Videoanalysesoftware Statshot ermöglicht eine Verknüpfung von Statistikeinträgen mit dem entsprechenden Videomaterial der einzelnen Spielhandlungen. Da diese Informationen in einer Datenbank gespeichert werden, erhält man direkten Zugriff auf die Videosequenzen und es können verschiedenste Spielszenen (z.B. alle harten Angriffe des Spielers A oder alle fehlerhaften Annahmen des Spielers B) abgefragt werden. Eine derartige Wettkampfanalyse mit Videodatenbank kann als Basis für eine qualitative Spielbeobachtung dienen. In diesem Beitrag werden die Ergebnisse der beiden Altersklassen zusammengefasst präsentiert. Signifikante Unterschiede zwischen den Altersgruppen werden im Text angeführt. Der Spielverlauf wurde in die Spielelemente Service, Annahme, Zuspiel, Angriff, Block und Verteidigung aufgeteilt. Jedes Spielelement wurde hinsichtlich der unterschiedlichen Technikvarianten, dem Handlungsort und der qualitativen Ausführung untersucht. Zur Qualitätsbeurteilung wählte man eine vierstufige Skala. Neben der Erfassung der perfekten oder fehlerhaften Ausführung, konnte man auf diese Weise Handlungen mittlerer Qualität differenziert betrachten. Da beim Spielelement Block eine objektive, qualitative Beurteilung nicht möglich war, beschränkte sich die Kategorisierung auf die technische Ausführung und den Ort. Eine weitere Ausnahme bildete die Feldabwehr. Diese wurde nach der Qualität der Ausführung, der Art des abzuwehrenden Balles (Shot oder hart geschlagen) und dem Bewegungsverhalten des Abwehrspielers kategorisiert. Einleitung (gekürzt und erweitert)