Fröhlicher Patriotismus? Eine WM-Nachlese

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Hebeker, Ernst; Hildmann, Philipp W.
Veröffentlicht:München: Hanns-Seidel-Stiftung (Verlag), 2007, 116 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:9783887953225
Schriftenreihe:Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Band 57
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200803000849
Quelle:BISp

Abstract

Nach der einzigartigen Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland, in deren Verlauf sich Deutschland als weltoffenes und gastfreundliches Land zeigte, in dem Fußballbegeisterte aus aller Welt friedlich miteinander, fieberten, trauerten, siegten und feierten, ist es an der Zeit, sich zu fragen, ob sich mit diesem „Sommermärchen“ etwas Tiefgreifendes in Deutschland verändert hat. „War es letztendlich doch ‚nur Fußball’? Oder hat gerade dieser Fußball dazu beigetragen, dass die Deutschen wieder ‚ein natürliches Verhältnis zu ihren nationalen Symbolen gefunden haben’? Ist die These, Deutschland habe in diesem fußballbegeisterten Jahrhundertsommer zu einem toleranten, zu einem fröhlichen Patriotismus gefunden, ‚gefährlicher Unsinn’ und ‚ein Stück Volksverdummung’, wie der Bielefelder Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer meint? Oder war das Sportereignis ein willkommenes ‚Entkrampfungsmittel’, das es ermöglichte, ‚sich unverkrampft als Nation zu zeigen ..., ohne dass es aufgesetzt wirkt’? Wie belastbar ist dieses neue ‚Deutschlandgefühl’? Die WM ‚06 – ‚Zäsur oder Zwischenhoch’?“ Der vorliegende Sammelband dokumentiert (von zwei zusätzlichen Beiträgen abgesehen) eine Berliner Tagung der Akademie für Politik und Zeitgeschehen, die sich diesen Fragen im Frühsommer 2007 multiperspektivisch genähert hat. Die Beiträge und ihre Autoren sind im Einzelnen: [1] Fröhlicher Patriotismus – Impulse eines Sommermärchens (Lammert, N.); [2] Anleitung zum Selbstverständnis – Über das Ende exaltierter Jammerei (Zeh, J.); [3] Teilnahme und Teilhabe – Patriotismus: Zur Wiederentdeckung einer bürgerlichen Bringschuld (Hebeker, E.); [4] Das Wunder von Berlin – Über die Nachhaltigkeit des Sommermärchens 2006 (Seitz, N.); [5] Zwischen Medienhype und fröhlichem Patriotismus – Ein Kommentar (Hartmann, O.); [6] Deutschland einig Wunderland oder Fußball ist das, was wir aus ihm machen (Facius, G.); [7] Frankreich – Deutschland: ein Freundschaftsspiel. Betrachtungen zu einem europäischen Lokalderby (Ritzenhofen, M.); [8] Fröhlicher Patriotismus – Auch in Österreich möglich? (Bukert-Dottolo, G.); [9] Es gibt nur einen kritischen Patriotismus (Wóycicki, K.); [10] Beim Sport sind wir (inter)national – Fußball als Instrument der Völkerverständigung (Alboga, B.); [11] Gelebter Patriotismus – Anmerkungen zu Patriotismus und Integration (Luft, S.); [12] „Die Welt zu Gast bei Freunden“ – Evaluation des Fan- und Besucherbetreuungskonzeptes der FIFA WM 2006 (Pilz, G. A.); [13] Das Fernsehen ist als Sieger vom Platz gegangen – Daten, Fakten und Ansichten zum TV-Hype rund um die WM 2006 (Schaffrath, M.); [14] Ein Wunder, das keines war – Deutscher Patriotismus im Zeichen der WM 2006 (Kronenberg, V.); [15] Das Wunder von Berlin – Was Deutschland aus der WM-Erfahrung lernen sollte (Urban, J.). Schiffer (unter Verwendung von Vorwort und Inhaltsverzeichnis)