Techniktraining und konditionelle Belastungen : eine Untersuchung zum Wurftraining mit Jugendlichen im Basketball

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Augste, Claudia
Veröffentlicht:Köln: Sportverl. Strauß (Verlag), 2006, 173 S., Lit.
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Augsburg, Univ. Augsburg, 2006
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3939390909, 9783939390909
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 2006,11
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200703000479
Quelle:BISp

Abstract

In der Trainingslehre galt lange Zeit der Grundsatz, dass ein Techniktraining nur unter „Ruhebedingungen“ ausgeführt werden sollte, damit die korrekte Bewegungsausführung gesichert bleibt. Diese pauschale Lehrmeinung wird heute in Frage gestellt: konditionelle Beanspruchungen sollten nur in der Phase des Fertigkeitserwerbs vermieden werden, im Stadium der „Stabilisierung“ und „Vervollkommnung“ wird die Durchführung unterschiedlicher Belastungsformen im Rahmen des Techniktrainings empfohlen. Das Techniktraining vor das Konditionstraining zu setzen, hat die Diskussion in der Trainingswissenschaft um den richtigen Trainingsablauf jedoch nicht verstummen lassen: kritisiert wird insbesondere, dass im Rahmen der Wettkampfleistung die Leistungsfaktoren „Kondition“ und „Technik“ zu wenig in ihren unmittelbaren Bezügen trainiert werden. Eine Analyse des Forschungsstandes zeigt, dass keine Einigkeit darüber besteht, ob größere konditionelle Belastungen vor oder während des Techniktrainings grundsätzlich ratsam sind und von welchen Einflussfaktoren die Wirkungen abhängen. Das Forschungsdefizit bestand hauptsächlich darin, dass die Lernleistung nach einem Techniktraining in Abhängigkeit des Lernstadiums und der konditionellen Belastungsbedingungen sportartspezifisch noch nicht untersucht wurde. Nach einem Einblick in den aktuellen Forschungsstand geht die vorliegende Untersuchung am Beispiel des Zielwurfs im Basketballspiel (Zielwurftest, Hook-Shots) mit (Vereins)Kindern (10-12 Jahre) der Frage nach, wie und in welcher Form sich motorische Leistung durch konditionelle Beanspruchungen (Zirkeltraining) verändert bzw. wie sich die konditionellen Belastungen auf das Techniktraining auswirken. Folgenden Forschungsfragen wurde nachgegangen: Soll in Neulernsituationen Techniktraining nur in einem ausgeruhten Zustand erfolgen? Ist für Fortgeschrittene Techniktraining unter Belastungsbedingungen sinnvoller? Ist das Trainieren einer Bewegungstechnik, die im Wettkampf in unterschiedlichen Belastungssituationen angewendet wird, unter Ruhebedingungen oder unter Belastungsbedingungen effektiver? Ist die langfristige Behaltensleistung einer trainierten Bewegungstechnik besser, wenn unter Ruhe- oder Belastungsbedingungen geübt wurde? Unterscheiden sich die beiden Trainingsvarianten bezüglich eines Transfer-Effekte auf ähnliche Bewegungstechniken. Die gewonnenen Ergebnisse entsprechen größtenteils den Vorannahmen. So erwies sich u. a. das Lernstadium als starke Einflussgröße auf den Lernerfolg beim Techniktraining unter konditioneller Belastung. Fortgeschrittene erzielen größere Lernfortschritte, bei Anfängern war dies das Gegenteil. Hier wurde die Forschungshypothese bestätigt, dass sich ein unter konditionellen Belastungen durchgeführtes Techniktraining einer neuen komplexen Bewegungstechnik negativ auf die Lernleistung auswirkt. Aus dem Feldexperiment mit jugendlichen Vereins-Basketballspielern ergeben sich wichtige Erkenntnisse für die Trainingspraxis im Nachwuchsbereich wie auch für den Schulsport. Lemmer (und aus der Zusammenfassung)