Ein Thema finden - Beispiele von Einführungsstunden in mehrperspektivisch angelegten Unterrichtsreihen im Schulsport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Schweihofen, Christian
Erschienen in:Mehrperspektivischer Sportunterricht : Orientierungen und Beispiele. Bd. 1
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2004, S. 104-116, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200606001531
Quelle:BISp

Abstract

Unter dem Stichwort Mehrperspektivität sollte mindestens eine pädagogische Perspektive im Thema Eingang in den Unterricht finden. Denn nur dann kann auch eine zweite oder dritte Perspektive davon unterschieden werden. Verf. geht in seinem Beitrag von der Prämisse aus, dass Perspektivierung als ein Bewusstseinsprozess methodisch angestrebt werden muss, damit man von einem erziehenden Sportunterricht reden darf. Unabhängig davon, ob man Themen für den Unterricht z.B. ausgehend von den Inhaltsbereichen und Bewegungsfeldern, von den zu vermittelten fachlichen oder methodischen Kenntnissen, von den Bedürfnissen der jeweiligen Lerngruppe oder von den pädagogischen Perspektiven selbst aussucht: immer soll sich ein Thema für ein Unterrichtsvorhaben entwickeln, dass alle diese Bereiche berücksichtigt. Um Orientierungspunkte für die Planung von Unterrichtseinstiegen gewinnen zu können, stellt Verf. zunächst die Bedeutsamkeit der Kommunikation für Thematisierungen im mehrperspektivischen Unterricht heraus. Anschließend folgen zwei Beispiele von Unterrichtseinstiegen, die vor dem Hintergrund der theoretischen Vorbemerkungen gedeutet werden. Danach zieht Verf. einige Schlussfolgerungen zu Ansprüchen und Leistungen mehrperspektivischer Unterrichtseinstiege. Abschließend gibt Verf. Hinweise auf Probleme, die in der Praxis mit mehrperspektivischen Unterrichtseinstiegen vorkommen können. Weinke