Schulsportforschung
Saved in:
Author: | Friedrich, Georg; Miethling, Wolf-Dietrich |
---|---|
Published in: | Schulsport verstehen und Gestalten : Beiträge zur fachdidaktischen Standortbestimmung |
Published: | Aachen: Meyer & Meyer (Verlag), 2004, S. 103-115, Lit. |
Format: | Publications (Database SPOLIT) |
Publication Type: | Compilation article |
Media type: | Print resource |
Language: | German |
Keywords: | |
Online Access: | |
Identification number: | PU200604000719 |
Source: | BISp |
TY - COLL AU - Friedrich, Georg A2 - Friedrich, Georg A2 - Miethling, Wolf-Dietrich DB - BISp DP - BISp KW - Bildungstheorie KW - Erkenntnistheorie KW - Forschung, empirische KW - Forschungsmethode KW - Handlungsorientierung KW - Kommunikation KW - Schulsport KW - Schüler KW - Sozialisation KW - Sportdidaktik KW - Sportlehrer KW - Sportpädagogik KW - Sportunterricht KW - Unterrichtsforschung KW - Wissenschaftstheorie LA - deu PB - Meyer & Meyer CY - Aachen TI - Schulsportforschung PY - 2004 N2 - Verf. geben in ihrem Beitrag einen allgemeinen Einblick in die Schulsportforschung. Hierfür gewähren sie innerhalb der verschiedenen Forschungsansätze innerhalb der sportpädagogischen Forschung einen Querschnitt über bereits durchgeführte Studien. Hierbei stellen sie zum einen Bezüge zu aktuellen Forschungsaktivitäten der sog. Mutterwissenschaft her und zum anderen sprechen sie jene Ansätze einer Schulsportforschung an, die Konstruktionen sportpädagogischer Provenienz bilden. In diesem Zusammenhang geben Verf. einen Überblick über empirische Analysen von Sprache, Kommunikation und Interaktion im Sportunterricht. Dafür werden konkrete Untersuchungen beispielhaft erwähnt. Anschließend wird die funktionale Pragmatik sportunterrichtlicher Kommunikation erörtert. Es gibt hierfür unterschiedliche Zugänge, die von Verf. anhand von Untersuchungen beispielhaft skizziert werden. Das Erkenntnisinteresse der kasuistischen Sportdidaktik liegt in der Orientierung und Anleitungsfunktion für zukünftiges Handeln. Mit der sog. Alltagswende in der sportpädagogischen Forschung zu Beginn der 1980er Jahre nahmen die Rekonstruktionen des Alltagsbewusstseins und der Handlungsroutinen von Sportlehrern ihren Ausgang. Abschließend gibt es einen Überblick über die Sozialisationsforschung sowie eine Prognose der Entwicklung der Schulsportforschung. Weinke SP - S. 103-115 BT - Schulsport verstehen und Gestalten : Beiträge zur fachdidaktischen Standortbestimmung M3 - Gedruckte Ressource ID - PU200604000719 ER -