Understanding soccer hooliganism

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Zum Verständnis des Fußball-Hooliganismus
Autor:Kerr, John H.
Veröffentlicht:: 1994, 129 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISBN:0335192491
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200512002961
Quelle:BISp

Abstract

Der englische Fußball-Hooliganismus stellt nach wie vor ein ernsthaftes Problem dar, sowohl in England selbst als auch an ausländischen Spielorten. Behauptungen hinsichtlich des Erfolgs präventiver Maßnahmen englischer Fußball- und Polizeiinstanzen erscheinen voreilig. Es gibt deutliche Hinweise dafür, dass englische Fußball-Hooligans noch immer aktiv sind und das sie ihre Strategien anpassen und verändern sowie ihre Gewaltaktivitäten an andere Orte verlegen. Dies nimmt Verf. zum Anlass folgende Fragen zu stellen: 1. Sind Fußball-Hooligans wirklich „Vollidioten“ oder „betrunkene Proleten“, als die sie häufig in den Medien dargestellt werden? 2. Ist der Fußball-Hooliganismus ein direktes Ergebnis der Arbeitslosigkeit und materieller Derivation? 3. Was motiviert Menschen, bei Auseinandersetzungen mit rivalisierenden Hooligans und der Polizei unnötige Risiken in Gestalt körperlicher Verletzungen und Gefängnisstrafen einzugehen? 4. Warum werden Menschen plötzlich aggressiv und gewalttätig gegenüber anderen, die ihnen keinen Schaden zugefügt haben? 6. Warum sind die von den Behörden ergriffenen Maßnahmen im Umgang mit den Hooligans anscheinend so ineffektiv? 7. Warum steigen einige Fußball-Hooligans aus der Szene aus, während andere tiefer hineingeraten? Verf. versucht auf diese Fragen eine umfassendere Antwort zu geben, als es in der Vergangenheit der Fall war. Der entscheidenden Frage, „Warum tun Fußball-Hooligans das, was sie tun?“, aus deren Beantwortung sich auch die Beantwortung der anderen aufgeführten Fragen ergibt, nähert er sich mit Hilfe der psychologischen Reversionstheorie, einem relativ neuen kohärenten und eklektischen Ansatz in der Psychologie. Schiffer