Die Trainierbarkeit von propriozeptiven und koordinativen Parametern bei der chronisch-funktionellen Sprunggelenkinstabilität

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Training of proprioceptive and coordinative parameters in patients with chronic ankle instability
Autor:Schmidt, R.; Benesch, S.; Bender, A.; Claes, L.; Gerngroß, H.
Erschienen in:Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete
Veröffentlicht:143 (2005), 2, S. 227-232, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0044-3220, 1438-941X
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200511002619
Quelle:BISp

Abstract des Autors

Die Studie untersucht den Einfluss einer umfassenden krankengymnastischen Behandlung auf die peroneale Reaktionszeit (PRT) sowie auf die subjektive Zufriedenheit bei Patienten mit einer chronischen Instabilität des oberen Sprunggelenkes, welche ausschließlich auf funktionellen Defiziten beruhte. Methode: Es konnten 25 chronisch instabile Patienten in die Studie integriert werden. Die Patienten absolvierten ein sechswöchiges propriozeptives, koordinatives und muskelkräftigendes Trainingsprogramm mit je drei Terminen pro Woche für jeweils eine Stunde. Vor Beginn der Krankengymnastik und zwei Wochen nach Abschluss der Therapie wurde, neben einer klinischen Untersuchung, eine peroneale Reaktionszeitmessung auf einer Kippplattform durchgeführt. Ergebnisse: Es zeigte sich eine signifikante Verkürzung der PRT des M. peroneus longus (p=0,0001) und des M. peroneus brevis (p=0,0003) des symptomatischen Beines im Vergleich vor und nach der Therapie. Der ermittelte Kitaoka-Score betrug vor der Krankengymnastik 72,2 (± 18,7) Punkte, nach Behandlung 93,3 (± 11,7) Punkte (p<0,001). Auf einer nominalen subjektiven Zufriedenheitsskala von 1 bis 10 gaben die Patienten nach Behandlung einen Mittelwert von 8,3 (± 1,9) an. Schlussfolgerung: Die Bestimmung der peronealen Reaktionszeit kann als hilfreiches diagnostisches Instrument, zur Qualitätskontrolle und zum Nachweis objektiver und reliabler Therapieergebnisse angewendet werden. Eine zielgerichtete Krankengymnastik führt zu einer deutlichen klinischen und subjektiven Befundverbesserung und zur objektivierbaren Verkürzung der PRT. Verf.-Referat

Abstract des Autors

This study was aimed at assessing the outcome of physical therapy based on both subjective patient's satisfaction and objective measurement of peroneal reaction time in patients with chronic ankle instability. Method: 25 patients with chronic ankle instability based on functional deficits were included. Physical therapy consisted in a 6 weeklong program with muscle strengthening and coordination exercises for one hour, three times a week. Before starting physical therapy as well as two weeks after finishing the program, patients underwent both a clinical exam as well as measurement of their peroneal reaction time. Results: following physical therapy peroneal reaction time of the long (p=0.0001) and short (p=0.0003) peroneal muscles significantly decreased. Prior to physical therapy the Kitaoka score was calculated to be 72.2 (± 18.7), the post treatment value was 93.3 (± 11.7) with a p-value of < 0.001. As for subjective patient's assessment on a scale of 1-10 with 1 being the least and 10 the most satisfied with therapeutical outcome, patients gave an average post treatment score of 8.3 (± 1.9). Conclusion: measurement of PRT can be used as a helpful diagnostic parameter, as a parameter for quality control and for verification of therapy results. Specific physiotherapy leads to good clinical results and increased PRT. Verf.-Referat