Wir, ich und die anderen : Gruppen im Sportunterricht

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:'Us/Me and Them' - contrasting constructions of group identity in physical education classes : a qualitative study from students' perspectives
Autor:Krieger, Claus
Veröffentlicht:Aachen: Meyer & Meyer (Verlag), 2005, 300 S., Lit.
Hochschulschriftenvermerk:Zugl.: Konstanz, Univ., Diss., 2003
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Hochschulschrift Dissertation
Sprache:Deutsch
ISBN:3898990613
Schriftenreihe:Sportforum : Dissertations- und Habilitationsschriftenreihe, Band 12
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200503000668
Quelle:BISp

Abstract

In der vorliegenden qualitativen Forschungsarbeit werden die Schülersichtweisen auf bedeutsame Gruppenidentifikationen und -beziehungen im Alltag des Sportunterrichts rekonstruiert. Es zeigt sich dabei, dass durch ständige, auf spezifischen Dimensionen des sportunterrichtlichen Gruppenerlebens vorgenommene Vergleiche die Schüler - situativ flexibel - versuchen, eine ihnen zugängliche, möglichst Erfolg versprechende Gruppenmitgliedschaft auszuwählen und dadurch ihre soziale Identität im Sportunterricht positiv(er) zu gestalten. Hierbei scheinen die Vergleichsdimensionen der "Sportlichen Leistungsfähigkeit" und der "Einstellung zu Körper/Bewegung/Sport" maßgebliche Orientierungen darzustellen. Buchrücken
---
Die qualitative Dissertationsstudie von 2003 bemüht sich um die Rekonstruktion von Schülersichtweisen auf bedeutsame Gruppenidentifikationen und -beziehungen im sportunterrichtlichen Alltagserleben. Forschungsstrategisch den Verfahrensweisen der „Grounded Theory“ i.S. Strauss/Corbins (1996) folgend, verdichten sich die Ergebnisse in drei analytischen ‚Schleifen’: im Rahmen des ‚offenen Kodierens’ wurden erste Thesen gebildet, die sich beim ‚axialen Kodieren’ zu spezifischen Mustern differenzieren ließen und schließlich – im Zuge des selektiven Kodierens - in ein ‚integrativen Modell’ mündeten. Als Bezugstheorie diente im Besonderen die einen Reformversuch innerhalb der Sozialpsychologie darstellende „Social Identity Theory“ von Tajfel/Turner (1979). BISp