Ambulante Herzgruppen in Deutschland – Rückblick und Ausblick

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Outpatient cardiac rehabilitation groups in germany - Retrospect and prospects
Autor:Graf, Christine; Bjarnason-Wehrens, Birna; Löllgen, H.
Erschienen in:Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Veröffentlicht:55 (2004), 12, S. 339-346, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Elektronische Ressource (online) Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0344-5925, 2627-2458
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200503000633
Quelle:BISp

Abstract

Körperliche Aktivität spielt für Patienten nach Herzinfarkt eine wichtige Rolle. Was heute selbstverständlich ist und bereits auf der Intensivstation als Frühmobilisation (Phase I Rehabilitation, WHO) beginnt, war lange Zeit umstritten. Erst in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts setzte sich die körperliche Aktivität als wichtiges Therapieprinzip in der kardialen Behandlung durch. Nach der Behandlung im Akutkrankenhaus folgt die Anschlussheilbehandlung in einer Rehabilitationsklinik oder auch ambulanten Einrichtung (Phase II, WHO) und mündet in die lebenslange wohnortnahe Betreuung durch die ambulante Herzgruppe (Phase III, WHO). Nach der Gründung der ersten Herzgruppe 1965 durch den als Allgemeinarzt niedergelassenen Internisten Hartmann wuchs die Zahl der Gruppen auf inzwischen mehr als 6 000 an. Neben Patienten nach Herzinfarkt werden in den ambulanten Herzgruppen auch Patienten nach Bypassoperation, Herzklappenersatz, nach Herztransplantation bzw. mit Herzinsuffizienz betreut. Die seit Oktober 2003 eingeführte Begrenzung der finanziellen Förderung durch die Krankenkassen auf in der Regel 90 Übungseinheiten wird und muss zu deutlichen Veränderungen der Herzgruppen führen. In dieser Zeitspanne sollen die Patienten im Rahmen einer umfassenden Nachsorge zu selbständiger Durchführung körperlicher Aktivität und
gesunder Lebensführung angeleitet werden. Verf.-Referat

Abstract

Physical activity as part of cardiac rehabilitation plays an important role for patients with myocardial infarction. Today begun as a matter of course in the intensive care unit as phase I rehabilitation (WHO), it was long controversially discussed. Physical activity as a component of secondary prevention (and rehabilitation) was not accepted as a significant step in cardiac care until the second half of the last century. After discharge from the acute hospital, rehabilitation phase II (WHO) is performed in special rehabilitation centres on an in-patient or out-patient basis. Phase III rehabilitation WHO) is offered in special ambulatory rehabilitation groups (AHG). The first AHG was founded in 1965. In the meantime the number of AHGs in Germany has grown to more than 6 000 groups. Patients included are those with coronary artery disease, with CABG, patients after cardiac valve surgery, after heart transplants,and with congestive heart failure. These concepts can and must be optimised, although since October 2003 financial support from health insurance companies has been limited to 90 sessions, during which the patients learn to independently perform heart-healthy exercises within a healthy lifestyle. Verf.-Referat