Management-Handbuch Sport-Marketing

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Hermanns, Arnold; Riedmüller, Florian
Veröffentlicht:München: Vahlen (Verlag), 2001, XI, 714 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3800626195
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200502000295
Quelle:BISp

Abstract

Der Sport hat sich zu einem der führenden Anbieter in einem insgesamt stark expandierenden Freizeitmarkt entwickelt. Sport steht dabei vor allem für Dienstleistungen, die an Sportlern und Zuschauern erbracht werden. Rund um die Kerndienstleistungen des Sports, z.B. ein Spiel der Fußball-Bundesliga, sind inzwischen sehr differenzierte Marktsysteme entstanden, die von Schlagwörtern wie Vermarktungsstrategien, Rechtehandel, Merchandising, Sponsoring, Ausrüsterverträgen oder sportliche Erlebniswelten geprägt werden. Eine konstitutive Besonderheit des Sports, die ihn so interessant macht, ist die Unvorhersehbarkeit der sportlichen Ergebnisse. Das Marketing-Management ist gefordert, die damit verbundene wirtschaftliche Unsicherheit durch ein professionelles und marktorientiertes Handeln zu reduzieren. Das Management-Handbuch Sport-Marketing gibt hierzu die entscheidenden Impulse. Die Autoren und ihre Beiträge sind: I. Einführung. 1. Hermann, A.; Riedmüller, F.: Neuorientierung des Sport-Marketing. 2. Heinemann, K.: Grundprobleme der Sportökonomie. II. Grundlagen des Sportmarketing – Eine theoretische Fundierung. 3. Hermanns, A.; Riedmüller, F.: Die duale Struktur des Sportmarktes : Aufbau, Inhalte, Marktteilnehmer. 4. Hermann, A.; Riedmüller, F.: Standortbestimmung des Sport-Marketing. 5. Hackfort, D.; Schlattmann, A.: Images von Sportarten. III. Generierung sportlicher Leistungen. III.1. Die Vermarktung von Übungs- und Trainingsangeboten. 6. Emrich, E.; Pitsch, W.: Mitgliederorientierte Gestaltung des Leistungsangebotes eines Sportvereins. 7. Pilsinger, A.; Toth, E.: Sport und Spaß im Angebot: Die HT1816 als Breitensportverein. 8. Felkel, D.: Fitness-Studios als Erlebniswelten. 9. Mertens, A.: Trendsport-Events für jugendliche Zielgruppen: Das Beispiel Biber Beats-Tour. III.2. Beschaffungsmarketing bei sportlichen Wettkämpfen. 10. Jost, Ch.: Teilnehmergewinnung für Sport-Großveranstaltungen: Das Beispiel Berlin-Marathon. 11. John, M.; Michallek, A.: Akquisition und Betreuung von Sportstars für Leichtathletik-Sportfeste. IV. Vermarktung sportlicher Leistungen. IV.1. Das Marketing organisatorischer Einheiten im Sport. 12. Empacher, S.: Die Entwicklung vom Volkssport zu profiorientierten Einheiten: Dargestellt am Beispiel des Fußballs. 13. Engels, K.; Erdmann, M.: Die Vermarktung von Sport und Entertainment: Das Beispiel Rhein Fire. 14. Franck, E.; Müller, Ch.: Zur Vermarktung von Sportligen: Ökonomische Überlegungen am Beispiel der Fernsehvermarktung der Fußball-Bundesliga. 15. Straub, W.: Das Marketing der Fußball-Bundeliga. 16. Riedmüller, F.: Zur Vermarktung von Sportveranstaltungen. 17. Brannasch, A.: Fußballstadien als Erlebniswelten. 18. Hartung, A.; Seipp, F.: Marketing für Sportparks: Das Beispiel Olympiapark München GmbH. IV.2. Rechte als zentrale Vermarktungswerte des Sports. 19. Blümelhuber, Ch.: Rechte: Die zentralen Wirtschaftsgüter im professionellen Sport. 20. Hoffmann, B.: Die Vermarktung von Rechten im Sport: Dargestellt am Beispiel des Fußballs. 21. Hackforth, J.; Schaffrath, M.: Übertragungsrechte im Sport zwischen Free- und Pay-TV. 22. Haase, H.: Werbung mit Testimonials aus dem Sport. 23. Hermanns, A.: Entwicklung und Perspektiven des Sportsponsoring. 24. Graf Vitzhum, B.: Das Sportsponsoring von Mercedes-Benz am Beispiel der ATP-Tour. 25. Rohlmann, P.: Merchandising – Qou Vadis? Zukünftiger Stellenwert des Merchandising. V. Sport als Marketingfaktor in stammverwandten Branchen. V.1. Das Marke-ting von Sportausrüstern. 26. Schineis, M.: Kooperationen mit Sportteams als strategische Alli-anzen: Das Beispiel Atomic. 27. Santjer, U.: Globalisierung als Herausforderung eines Sportausrüsters: Das Beispiel PUMA. 28. Stamminger E.: Kommunikationspolitik für Wachstumsmärkte: Das Beispiel Adidas. V.2. Das Marketing von Sportfachhändlern. 29. Müller-Hagedorn, L.; Preißner, M.: Anforderungen and das Marketing von Sportfachhändlern. 30. Thürl, P.F.; Fröhlich: Multiplikation durch Kompetenz – Leistungsgemeinschaften selbständiger Sportfachhändler: Die Intersport International Corporation (IIC) und die Intersport Deutschland eG. V.3. Das Marketing von Sportmedien. 31. Scholz, R.: Die Rolle der Medien im Sport. 32. Möllers, P.: Das Vermarktungspotential von Verbandszeitschriften. 33. Gruber, T.; Wied, H.: Sport im Hörfunk. 34. Deissenberger, T.; Michler, K.: Integrierte Konzepte der Sportvermarktung zwischen Medien, Sport und Sponsoren. 35. Schwarz, H.: Positionierung und Vermarktung von Internet-Kommunikationsplattformen: Das Beispiel sport.de. V.4. Das Marketing von Sporthotels und Sportreisen. 36. Seitz, E.; Logins, P.: Das Marketing von Sportreisen. 37. Gewald, S.: Marketing von Sporthotels. V.5. Das Marketing von Sporternährung. 38. Stoll, A.: Handel in der Nische: Das Beispiel „STOLL Sporternährung“. VI. Perspektiven des Sport-Marketing. 39. Trosein, G.: Globalisierung des Sport-Marketing. 40. Büch, M.-P.: „Dopingfreier Sportler“ als Prä-dikat einer Anti-Doping-Organisation zur Finanzierung des Kollektivgutes „Fairer Sport“. 41. Hermanns, A.; Riedmüller, F.: Sport und Unterhaltung – eine neue Dimension. Verl.-Info / Inhaltsverzeichnis