Fußball: Zur Geschichte eines globalen Sports

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Schulze-Marmeling, Dietrich
Veröffentlicht:Hildesheim: Verl. Die Werkstatt (Verlag), 2000, 255 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3895332941
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200501000189
Quelle:BISp

Abstract

Das 20. Jahrhundert war auch das Jahrhundert des Fußballs. Fußball ist Verf. zufolge die Erfolgsstory dieses Jahrhunderts schlechthin. Kein anderer Sport wurde so populär, groß und einflussreich wie das „englische Spiel“. Fußball erlangte auf allen Kontinenten gesellschaftliche Bedeutung und fußballerische Großereignisse wie die alle vier Jahre stattfindenden Weltturniere machen die Menschheit zu Bewohnern eines globalen Dorfes. Fußball ist insofern das einzige Sportspiel, das mit Fug und Recht als eine globale Angelegenheit bezeichnet werden kann. Fußball vereint den Intellektuellen mit dem Arbeiter, versöhnt für kurze Momente Reich und Arm miteinander und bietet in der sich individualisierenden Welt eines der letzten gemeinsamen Erlebnisse. Anfang des 21. Jahrhunderts zählte der Weltfußballverband (FIFA) 203 Nationalverbände als Mitglieder. Die WM 2002 hat bewiesen, dass der Fußball längst nicht mehr eine Domäne der Europäer und Südamerikaner, sondern auch auf anderen Kontinenten populär ist. Aufgrund seines globalen Charakters ist Fußball mittlerweile auch mehr als nur ein Spiel; Fußball zählt zu den großen kulturellen Institutionen, die rund um den Globus nationale Identitäten definieren und zelebrieren. Fußball hat Revolutionen befördert und zwischenstaatliche Konflikte eskalieren lassen. Zu den ersten souveränen Akten neuer Staaten gehört nicht von ungefähr der Beitritt zur FIFA. Die Aufnahme in diesen Verband ist ein klares Signal für die Anerkennung des nationalstaatlichen Status eines Landes durch die internationale Community. Vor dem Hintergrund dieser Fakten schildert Verf. die Geschichte des Fußballs unter folgenden Kapitelüberschriften: 1. Bauernlümmel und rebellische Schüler – Vom wilden Volksspiel zum geregelten Sportspiel. 2. Das Opium des Volkes? Fußball als Arbeiter- und Zuschauersport. 3. Ein Ball geht um die Welt – Britanniens erfolgreichstes Exportprodukt. 4. Wider die Fußlümmelei – Anfänge des Fußballsports in Deutschland. 5. Ladys in der Offensive – Der Fußball und die Frauen. 6. Gentlemen bitten (nicht) zur Kasse – Professionalisierung und Kommerzialisierung in England. 7. Schalke bricht die Regeln – Die Entwicklung des Profitums in Deutschland. 8. Vom Hinterhof zur Champions League – Die internationalen Fußballverbände. 9. Global Players – Das Weltturnier und die Entwicklung der FIFA. 10. „Rohstoffe“ aus Afrika – Globalisierung und Weltfußballordnung. 11. Die Fußball-Revolution – Vom Sportverein zum Unterhaltungskonzern. 12. Die Angst des Spielers vor dem Fehlpass – Fußball um die Jahrtausendwende. 13. Zeittafel zur Fußball-Weltgeschichte. Schiffer (unter Verwendung wörtlicher Textpassagen)/Inhaltsverzeichnis