Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis : Beiträge zum 2. Workshop Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis vom 6. - 7. Juni 2002 in Chemnitz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Roemer, Karen; Edelmann-Nusser, Jürgen; Witte, Kerstin; Moritz, Eckehard Fozzy
Veröffentlicht:Aachen: Shaker-Verlag (Verlag), 2003, 187 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3832217320, 9783832217327
Schriftenreihe:Berichte aus der Sportwissenschaft
divers
Sporttechnologie zwischen Theorie und Praxis, Band 1
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200501000021
Quelle:BISp

Abstract

Die letzten Jahre haben gezeigt, dass es immer mehr Verbindungen zwischen den einzelnen Bereichen der Sportwissenschaft und den Gebieten der Ingenieurwissenschaften, wie dem Maschinenbau, der Elektrotechnik, der Verfahrenstechnik und der Informatik, gibt. Betrachtet man die neuesten Entwicklungen der Sportgeräte und Sportausrüstungen nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Breiten- und Rehabilitationssport, sind neue Produkte ohne technisches Know How nicht mehr denkbar. Aber auch in der Leistungsdiagnostik werden die Gerätesysteme immer komplexer und sind zudem mit modernster Computerhardware und -software ausgerüstet. Um diesen technischen Anforderungen und Bedingungen gerecht zu werden, hat sich international die Sporttechnologie als neue interdisziplinäre Wissenschaftsdisziplin herausgebildet, die bereits an einigen Hochschulen bzw. Universitäten im In- und Ausland gelehrt wird. Doch wie es bei jungen Wissenschaftsgebieten oft der Fall ist, fehlt es noch an einem einheitlichen Wissenschaftskonzept. Weiterhin ist es aber auch notwendig, entsprechende Probleme der Industrie als auch der Verbraucher und Anwender zu kennen, um diesbezügliche Lösungen zu entwickeln. Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Sporttechnologie hat sich nun zum Ziel gesetzt, eine entsprechende Integrationsfunktion zwischen Forschung und Praxisrelevanz zu übernehmen. So organisierte sie im Juni 2002 einen Workshop an der Technischen Universität Chemnitz. Die Resonanz war erfreulich: Sportwissenschaftler, Vertreter außeruniversitärer Einrichtungen und der Industrie aber auch Studierende des Faches Sporttechnologie nahmen aktiv teil. Die Diskussionsrunden zeigten, dass es hier noch großen Bedarf des gegenseitigen Austausches gibt. Auf diesem Workshop wurde eine Reihe von Beiträgen präsentiert, die zeigen, wie facettenreich diese Disziplin ist. Um den aktuellen Stand in Deutschland zumindest im Groben zu skizzieren und allen Interessierten aus der Praxis und dem Hochschulbereich einen kleinen Überblick über aktuelle Problemstellungen und Entwicklungstrends zu geben, sind diese Beiträge zusammengestellt und veröffentlicht worden. In Anlehnung an die Schwerpunkte des Workshops gliedert sich der vorliegende Band in die folgenden Kapitel. Innerhalb des Kapitels I „Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten und Sportausrüstungen" werden von H. Gros, J. Edelmann-Nusser und E. Moritz zunächst Vorschläge für das allgemeine Herangehen bei der Bearbeitung technischer Fragestellungen im Sport präsentiert. Weitere Autoren beschäftigen sich dann mit speziellen Problemstellungen der Entwicklung und Optimierung von Sportgeräten und Sportausrüstungen, wie bspw. dem Tennisschläger, den Sportschuhen und dem Sportbogen. Im Kapitel II werden Grenzbereiche zwischen Sporttechnologie und Biomechanik betrachtet. Am Beispiel der biomechanischen Analyse des Sportschwimmens und der Materialentwicklung im alpinen Skisport wird deutlich, wie einerseits technische Entwicklungen sportwissenschaftliche Erkenntnisse beschleunigen können und andererseits Bewegungsanalyse, Leistungsdiagnostik und Anforderungen von Sportgeräten und Sportausrüstungen ingenieurwissenschaftliches Wissen und Können benötigen. Die Bedeutung der Entwicklung sportspezifischer Messverfahren wird von den Autoren im Kap. III am Beispiel verschiedener Messplätze gezeigt. Im Kap. IV wird an wenigen Beispielen die vielfältige Einsatzmöglichkeit der Informatik im Sport präsentiert: Modellbildung, Sportspielanalyse, automatische Identifikationstechnologien. Der V. und letzte Abschnitt des Buches ist den momentanen Ausbildungsmöglichkeiten technikorientierter Sportwissenschaftler gewidmet. Es wird ein Überblick über die Studiengänge an den Universitäten und Hochschulen in Darmstadt, Magdeburg, Chemnitz und München gegeben. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Gros, H.: Test und Entwicklung von Sportgeräten; 2. Edelmann-Nusser, J.: Olympisches Bogenschießen, Methoden zur Untersuchung und Ansätze zur Verbesserung der Funktionalität des Gerätesystems Bogen; 3. Heller, M.; Edelmann-Nusser, J.; Clement, S.; Witte, K.: Analyse, Modellierung und Optimierung eines Recurve-Bogen-Mittelteils unter Verwendung evolutionärer Algorithmen; 4. Moritz, E.; Steffen, J.: Test for Fun - ein Konzept für einen nutzerorientierten Sportgerätetest. 5. Miller, S.: Using technology to define the performance characteristics of tennis court surfaces. 6. Hendeß, J. et al.: Entwicklung eines ballähnlichen Spielgerätes - "Franje". 7. Ganter, N. et al.: Abrieb am Laufschuh - eine Vergleichsstudie. 8. Buckwitz, R.; Bähr, H.: Innerzyklische Geschwindigkeitskennlinien zur Steuerung des Techniktrainings von Hochleistungsschwimmern. 9. Laatz, K. et al.: Vorstellung eines Fußdruckmesssystems unter dem Aspekt der Aufnahme und Optimierung von Ganglinien. 10. Edelmann-Nusser, J. et al.: Evaluation eines schwimmspezifischen Messplatzes. 11. Kusch, M. et al.: Validierung und Kalibrierung von Spirometern durch einen Gasaustauschsimulator mittels verschiedener Prüfprotokolle. 12. Jöllenbeck, T.: Gratwanderung zwischen Präzision und versteckten Fehlerquellen - biomechanische Ganganalysen mit einer Kistler-Kraftmessplattform. 13. Ganter, N.; Fischer, A.: Bearbeitung eines rechnergestützten Scoutingsystems für Spielsportarten. 14. Wiemeyer, J.: Diplomstudiengang "Sportwissenschaft mit Schwerpunkt Informatik" - Konzept und Erfahrungen. 15. Witte, K.: Studien- und Forschungsschwerpunkte im Bereich Sport und Technik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 16. Roemer, K.: Studiengang Sportgerätetechnik an der Technischen Universität Chemnitz. 17. Moritz, E.F.; Senner, V.: Studien- und Forschungsschwerpunkte im Bereich Sport und Technik an der Technischen Universität München. Buchumschlag und Inhaltsverzeichnis