Prinzipien "berührender" Entspannungsarbeit

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Kirschner, Werner
Erschienen in:Praxis der Psychomotorik
Veröffentlicht:29 (2004), 2, S. 114-119, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0170-060X
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200408002272
Quelle:BISp

Abstract

Vor allem Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsende leiden zunehmend unter den Folgen der modernen Lebensweise. Verhaltensstörungen dominieren ungewollt ihren Lebensalltag, oft werden die zu bewältigenden Anforderungen von körperlichen, sozialen und emotionalen Störungen begleitet. Die Fähigkeit zur Ruhe zu kommen, sich zu sammeln und zu konzentrieren ist insbesondere für Kinder und Jugendliche meist nur eingeschränkt möglich. Aufgrund dieser erschreckenden Entwicklung sollte darauf geachtet werden, dass alle Betroffenen unterschiedliche Formen von Entspannung erproben sowie deren psychische Wirkung erfahren können. Das gilt vor allem für die Schule, wo für die Heranwachsenden mehr Raum für "beruhigende Ausgleichsphasen" geschaffen werden sollten. Verf. nennt folgende Ziele für ein Entspannungstraining: 1. "Ausgleich der Spannung im gesamten Körper"; 2. "Koordinierter Einsatz ausschließlich jener Muskulatur, die zur Lösung der gestellten Aufgabe die optimalen Voraussetzungen bietet"; 3. "Zusammenhang zwischen verschiedenen Aspekten (psychisch-geistig-sozial) der Tonusregulation kennen und verstehen". Als Formen einer ganzheitlich ausgerichteten Entspannungsarbeit (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) beschreibt Verf. das "leiborientierte Verfahren", "psychoregulative Verfahren" sowie eine Kombination aus beiden. Lemmer