Sportmedizinische Trainingssteuerung : Sport - Prävention - Therapie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Jeschke, Dieter; Lorenz, Rudolf
Veröffentlicht:Köln: Sport u. Buch Strauß (Verlag), 2003, 419 S., Lit.
Ausgabe:1.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3890013821
Schriftenreihe:Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 2003,4
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200404001318
Quelle:BISp

Abstract

2002 wurde vom Lehrstuhl für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der TU München gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention e.V. das sportmedizinische Symposium organisiert, das aus sportmedizinischem Blickwinkel den derzeitigen Kenntnis- und Forschungsstand zur Trainingssteuerung in allen Bereichen des Sports soweit wie möglich resümieren sollte. Das heutige Training im Leistungssport, zur Prävention, Therapie und Rehabilitation basiert auf empirischen, wissenschaftlich in Grundzügen abgesicherten Erkenntnissen. Folgende Beiträge wurden auf dem Symposium vorgetragen: I. Grundsatzreferat: 1. Hollmann, W; Stüder, H. K: "Der Geist ist es, der den Körper formt" - Über die Rolle des Gehirns als limitierender Faktor für körperliche Aktivität; II. Grundlegende Aspekte zur Trainierbarkeit und Belastungsreaktionen: 1. Wolfarth, B.: Polymorphismen und Ausdauerleistung: Die Genathlete-Studie; 2. Graf, C.; Müller, T.; Siegers, B.; Seibel, J.; Prinz, U.; Krüger, B.; Diel, P.; Predel; H.G.: Zusammenhang zwischen dem Renin-Angiotensin-System (RAS) und der links-ventrikulären Masse (LVM) unter Berücksichtigung der ACE-Genpolymorphismen vor und nach einem kontrollierten Ausdauertraining; 3. Bunc, V.; Horcic, J.; Slaba, R.: Body composition and selected maximal functional variables in top Czech Young triathletes; 4. Fehrenbach, E.; Waldvogel, I.; Vogel, M.; Dickhuth, H.H.; Northoff, H.; Niess, A.M.: Die Hitzeschockantwort von HSP27, HSP72, HO-1 nach Ausdauertraining variiert in Abhängigkeit von Expressionsebene und Protein; 5. Niess, A.M; El-Feitur, M.; Isbary, G.; Schlick, S.; Northoff, H.; Dickhuth, H.H.; Fehrenbach, E.: Effekte normobarer Hypoxie auf Phagozytoseaktivität und oxidativem Burst in humanen Monozyten und Granulozyten; 6. Schulz, Th.; Bühlmeyer, K.; Kleinert, J.; Lötzerich, H.; Peters, Ch.; Michna, H.: Psycho-neuro-immunologische Reaktionen nach einer maximalen anaeroben Fahrradergometerbelastung; 7. Herwegen, H.; Reinsberger, C.; Weiß, M.; Liesen, H.: Elektrodermale Aktivitätsmessung vor und nach "maximaler" körperlicher Belastung mit Eelektrosympathikographie; 8. Peters, Ch.; Schulz, Th.; Deligiannis, A.; Mougios, V.; Kouidi, E.; Kuipers, H.; Pasqualini, J.; Bouckaert, J.; Rincon, E.O.; Morosetti, G.; Müller-Platz, C.; Michna, H.: Gesundheitliche Nebenwirkungen durch Doping; III. Belastungs- und Leistungsdiagnostik: 1. Maassen, N.; Kuntz, T.; Weissenbach, M.; Geiss, K.-R.; Schneider, G.: Auch bei hochintensiver Belastungen können Trainierte bei gleichem Prozentsatz der VO2max nicht länger arbeiten als Untrainierte; 2. Schmid, A.: Sportartspezifische Leistungsdiagnostik bei unterschiedlichen Sportarten des Rollstuhlsports; 3. Weiler, B.; Urhausen, A.; Pundel, T.; Schmitz, P.; Sax, A.; Kindermann, W.: Leistungsdiagnostik im Mountainbiken; 4. Reet, R.; Rudolph, K.; Braumann, K.-M.: Die Rolle der Spiroergometrie im Strömungskanal im Rahmen der Leistungsdiagnostik und Trainingssteuerung; 5. Spitzenpfeil, P.; Bauer, G.; Hartmann, U.; Kornmeyer, A.: Motorische Leistungsfähigkeit im Fußball ein Talentfördermodell mit dem FC Bayern München; 6. Schulz, H.; Heck, H.: Bedeutung der Ammoniakbestimmung bei leistungsdiagnostischen Untersuchungen; 7. Höltke, V.; Steuer, M.; Steinacker; Jakob, E.: Eine neue Möglichkeit der isokinetischen Kraftausdauerdiagnostik am Kniegelenk; IV: Methoden und Parameter der Trainingssteuerung: 1. Heitkamp, H.-C.; Frey, A.; Venter, C.; Nieß, A.; Horstmann, T.: Triathlon: Gibt es eine Formel zur Übertragbarkeit der Schwellenherzfrequenz für Lauf- und Radtraining aus einer Ergometrie?; 2. Heitkamp, H.-C.; Vogt, P.; Venter, C.; Hipp, A.; Furian, T.C.; Horstmann, T.: Steuerung des präventiven Ausdauertrainings; 3. Rudack, P.; Kilch, K.; Thorwesten, L.; Fromme, A.; Mooren, F.; Völker, K.: Belastungsintensität beim Indoor-Cycling eine Querschnittsuntersuchung in Fitnesseinrichtungen; 4. Rudack, P.; Köhne, B.; Thorwesten, L.; Fromme, A.; Mooren, F.; Völker, K.: Die Herzfrequenz als Steuerungskriterium der Intensitätsbereiche beim Indoor-Cycling; 5. Horn, A.; Schulz, H.; Heck, H.: Einfluss der Belastungsintensität auf den Zusammenhang zwischen Ausdauerleistungsfähigkeit und Herzfrequenzvariabilität; 6. Horn, A.; Schulz, H.; Heck, H.: Minimum der HRV-Leistungs-Kurve im Vergleich zu objektiven Kriterien der Ausdauerleistungsfähigkeit; 7. Sonntag, O.; Fabian, K.: Die Harnsäure als biomechanischer Parameter in der wissenschaftlichen Trainingssteuerung; 8. Brack, R.: Trainings-Wirkungs-Analyse der Vorbereitungsperiode im Handball; 9. Grabow, V.: Der Einfluss der Faktoren Lebensalter und Körpergewicht auf die ruderspezifische Leistungsfähigkeit; 10. Horcic, J.; Bunc, V.; Heller, J.; Slaba, R.; Zima, P.: Long-termed assessment of aerobic and anaerobic performance in top Czech triathletes of both sexes; V. Trainingsdosierung und Trainingseffekte in der primären Prävention: 1. Bachl, N.: Ist medizinische Trainingssteuerung der primären Prävention zur Gesundheitsförderung notwendig?; 2. Graf, C.; Koch, B.; Kretschmann-Kandel, E.; Bjarnason-Wehrens, B.; Predel, H.-G.; Dordel, S.: CHILT = Childrens Health InterventionaL Trial. Ausgewählte Resultate der Eingangsuntersuchung; 3. Bunc, V.: Walking and ist Using for Aerobic Fitness Improvement in Middle Age Men; 4. Höltke, V.; Steuer, M.; Wiek, M.; Schneider, U.; Jakob, E.: Orientierungswerte für ein optimales Präventionstraining durch Walking und Jogging für untrainierte Frauen und Männer mittleren Alters; 5. Schulz, H.; Horn, A.; Plogmaker, A.; Linowsky, G.; Heck, H.: Auswikrung eines zwölfwöchigen Ausdauertrainings auf die Herzfrequenzvariabilität bei Untrainierten; 6. Herwegen, H.; Hoffmann, S.; Liesen, H.: Trainingseffekte eines rumpfspezifischen Koordinationstrainings; VI: Trainingsdosierung und Trainingseffekte in Therapie und Rehabilitation: 1. Halle, M.: Körperliches Training in der Sekundärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen; 2. Huonker; M.: Dosierung körperlichen Trainings in der Therapie und Rehabilitation chronischer organischer intermedizinischer Krankheitsbilder; 3. Heitkamp, H.-C.; Furian, T.C.; Hipp, A.; Venter, C.; Horstmann, T.: Trainingssteuerung in der kardialen Rehabilitation: Kardiales versus metabolisches Pulslimit; 4. Tschiwitz, U.; Schwan, U.; Bjarnasson-Wehrens, B.; Predel, H.G.; Noll, B.; Edel, K.: Qualitative und quantitative Effekte eines bewegungstherapeutischen Aufenthaltes im Wasser auf Herzrhythmusstörungen bei Patienten dilatativer Kardiomyopathie (DCM); 5. Ring, S.; Paulweber, B.; Weiss, M.; Müller, E.: Langzeiteffekte einer Bewegungsintervention bei Personen mit metabolischem Syndrom auf die körperliche Leistungsfähigkeit und die Apolipoproteine; 6. Peters, Ch.; Schulz, Th.; Michna, H.: Sport in der Krebsnachsorge: Ein Überblick über die Ergebnisse klinischer Studien; 7. Schulz, Th.; Peters, Ch.; Lötzerich, H.; Michna, H.: Körperliche Aktivität und Brustkrebswachstum: Studien im DMBA-Tumor-Modell; 8. Preuß, C.; Peters, C.; Schulz, T.; Garcia, J.J.; Lötzerich, H.; Arndt, H.; Halstenberg, K.; Wolter, S.; Sommer, F.; Engelmann, U.; Michna, H.: Ausdauertraining mit uro-onkologischen Patienten im Verlauf einer Chemotherapie bzw. nach Prostatektomie; VII: Golf als Breiten- und Leistungssport: 1. Herwegen, H.; Duntz, C.; Liesen, H.: Benefits eines Warm up im Golf; 2. Herwegen, H.; Dalbkermeyer, L.; Liesen, H.: Moderates Ausdauertraining und neurophysiolosches Monitoring bei Golfanfängern; 3. Korn, S.; Herwegen, H.; Amatulli, F.; Liesen, H.: Phasenzeiten des Golfschwungs; 4. Amatulli, F.; Herwegen, H.; Korn, S.; Liesen, H.: Bodenreaktionskraft: "Die Handschrift des Golfers"; 5. Reinsberger, C.; Herwegen, H.; Liesen, H.: Objektive Beurteilung der Postschwungphase beim Golf durch elektrodermale Indizes; 6. Reinsberger, C.; Herwegen, H.; Liesen, H.: Einfluss von Geschlecht und Alter auf Golfschwung und subjektive Stress-Level bei Golfern der Deutschen Nationalmannschaft. (Inhaltsverzeichnis; Weinke)