Belastung und Beanspruchung als Einflussgrößen der Intensitätssteuerung im Rehabilitations- und Behindertensport

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Load and stress as influencing parameters of intensity control in rehabilitation and disabled sports
Autor:Schega, Lutz; Stucke, Christine
Erschienen in:Sportwissenschaft (Schorndorf)
Veröffentlicht:33 (2003), 4, S. 398-414, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0342-2380, 1868-1069
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200403000849
Quelle:BISp

Abstract

Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrags steht die Steuerung der Belastungsintensität im Rehabilitations- und Behindertensport auf der Grundlage einer mehrdimensionalen Betrachtung komplexer Handlungsanforderungen. Es werden vier Einzelfälle berichtet: aus dem Bereich des Leistungssports (ein Nichtbehinderter und ein Sportler mit Behinderung, A-Kader) und des Rehabilitationssports (mit Z. n. Herzinfarkt und Z. n. Nierentransplantation). Spiroergometrie, 2-D-Videoanalyse und ein Befindlichkeitsfragebogen wurden zur Erfassung der Leistungskennwerte eingesetzt. Über leistungsphysiologische Indikatoren (VO2, Pmech, h, Hf, AQ und AG) konnten individuelle Unterschiede bei der Anpassung an ansteigende Belastungen verifiziert werden. In Betrachtung kinematischer Kennwerte und Kennlinien zeigte sich ein stark differentes Bild in der Bewältigung der Belastungs-Beanspruchungs-Situation. Zur Befindlichkeit wurden keine Veränderungen festgestellt. Die Ergebnisse erlauben in Zuordnung des zugrunde gelegten Belastungs-Beanspruchungs-Modells eine differenziertere Sicht auf die tatsächliche individuelle Belastungs-Beanspruchungs-Situation. -Verf.-Referat-

Abstract

This study focusses on controlling the stress intensity in rehabilitation and disabled sports on the basis of a multi-dimensional view of complex action requirements. Four single-case studies are reported: from the area of competitive sports (one non-disabled athlete and one disabled athlete, A-squad) and from the area of rehabilitation sports (post-infarction and post-kidney transplantation state). To estimate the performance parameters, spiroergometry, 2-D-video analysis and a mood scale were used. Through exercise-physiological indicators (VO2, Pmech, h, Hf, AQ and AG) individual differences in the adaptation to increasing loads could be verified. When considering the characteristic kinematic values and curves, the athletes' and patients' management of the stress-strain situation turned out to be very different. Regarding the mood situation no changes were found. When related to the underlying stress-strain model the results allow a differentiated look at the real individual stress-strain situation. -Verf.-Referat-