Vom Golem zum Terminator - Der Homunculus-Mythos im Film

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Korte, Helmut
Erschienen in:Der "künstliche Mensch" : eine sportwissenschaftliche Perspektive?
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2003, S. 49-62, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200403000646
Quelle:BISp

Abstract

Das Motiv des künstlichen Menschen in seinen unterschiedlichen Ausprägungen hat die Filmemacher von Beginn dieses Mediums an als Filmstoff gereizt. Als Homunculi, Roboter, Androiden, Cyborgs, Mutanten und geheimnisvolle Fabelwesen sind sie fester Bestandteil vorwiegend des Phantastischen sowie des Science-fiction-Films. Eingebettet in mystische Geschichten oder aber als Akteure in hochtechnisierten Gesellschaftsutopien sind die damit verbundenen Intentionen sehr vielfältig. Sie reichen vom publikumsträchtigen Versatzstück in aktionsreichen Cyber-Spektakeln über apokalyptische Endzeitvisionen als Ausdruck historisch-gesellschaftlich bedingter Ängste bis hin zum Ausloten der Grenzen zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit, der Reflexion von Geburt und Tod. Diese Varianten filmischer Schreckensvisionen werden an ausgewählten Filmbeispielen exemplarisch vorgestellt: u.a. Der Golem, wie er in die Welt kam (Paul Wegener, D 1920), Metropolis (Fritz Lang, D 1927), Frankenstein (James Whale, USA 1931) und Terminator (James Cameron, USA 1984). Verf.-Referat

Abstract

Artificial Men - Since the beginning of the medium filmmakers were fascinated by the different characteristics of this motif. In the forms of homunculi, robots, androids, cyborgs, mutants, and mythical creatures artificial men appear regularly in fantasy and science fiction films. Whether embedded in mystical stories or as actors in technologically highly popular developed utopias the implications of artificial men are manifold: They range from action dominated cyber-spectacles to apocalyptic end time visions as expressions of socio-historically founded fears. In their cinematic existence they also play a central role in exploring the borders between naturalness and artificiality. Artificial men also provide reflections on birth or death. These versions of cinematic horror visions will be presented by key examples including Der Golem, wie er in die Welt kam (Paul Wegener, Germany 1920), Metropolis (Fritz Lang, Germany 1927), Frankenstein (James Whale, USA 1931) and Terminator (James Cameron, USA 1984). Verf.-Referat