Der "künstliche Mensch" : eine sportwissenschaftliche Perspektive?

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Lämmer, Manfred; Ränsch-Trill, Barbara
Veröffentlicht:Sankt Augustin: Academia Verl. (Verlag), 2003, 178 S., Lit.
Ausgabe:1. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3896653091
Schriftenreihe:Brennpunkte der Sportwissenschaft, Band 27
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200403000642
Quelle:BISp

Abstract

Der "künstliche Mensch" ist im Sport längst Realität. Er ist zwar keine "Maschine", aber dennoch künstlich hergestellt. Das ausgeklügelte, systematische Training in den unterschiedlichen Sportarten macht aus den Sportlerkörpern gleichsam neue Leiber, und die Gabe von Medikamenten steigert die natürliche (was immer das heißen mag) Leistungskraft in ungeahnter Weise. So sind denn auch die Künstlichkeit, der künstliche Mensch längst ein - mindestens implizites - Thema der Sportwissenschaften. Diese Künstlichkeit und ihre zeitentsprechenden vielfältigen Variationen im Sport werden - so die Vermutung - in den Sportwissenschaften als Selbstverständlichkeit vorausgesetzt oder aber als moralische Verirrung verurteilt. Eine gewisse Transparenz im Dickicht der Diskussionen bietet ein Blick in die Kulturgeschichte: Hier zeigt sich am ehesten, welche Funktion der künstliche Mensch im Bewusstsein der Epochen einnahm und welche Bedeutung er in der Gegenwart hat und haben könnte. Ein solcher Blick könnte die Einschätzung gegenwärtiger Tendenzen im Sport durch die Sportwissenschaften kritischer und zugleich abgeklärter werden lassen. Die Autoren und ihre Beiträge sind: 1. Ränsch-Trill, B.: Einleitung - Zur Anthropologie des künstlichen Menschen; 2. Lehmann, St.: "Der Mensch - Maß aller Dinge?" Zur Deutung griechischer Athletenstatuen; 3. Kwasman, Th.: "Nimmst Du, Herr, ihren Odem, so vergehen sie und werden wieder Staub" (Psalm 104, 29). Der Golem und sein Mensch als Schöpfer; 4. Korte, H.: Vom Golem zum Terminator - Der Homunculus-Mythos im Film; 5. Morrien, R.: Über die Kunst, natürlich zu sein - Die weibliche Schönheit als Schauplatz der Naturalisierung der Geschlechterdifferenz in "Frauenromanen" um 1800; 6. Morrien, R.: Eve of Destruction und Alien: Resurrection. Schöpfungsmythen in amerikanischen Science-fiction-Filmen der neunziger Jahre; 7. Scheier, C.-A.: Der Körper und das Zeichen. Transformationen des Leibbegriffs im abendländischen Denken; 8. Gebauer, G.: Plädoyer für den Common Body; 9. Eichberg, H.: Die Produktion des "Unproduktiven"; 10. Court, J.: Anthropometrie und Sportwissenschaft; 11. Krüger, A.: Der Hightech-Gladiator - noch Fiktion oder schon Wirklichkeit?; 12. Roellecke, G.: Der Schöpfungswürfel wird präpariert - Helfen Recht und Ethik? Buchrücken und Inhaltsverzeichnis