Die Diskussion des Leib-Seele-Problems in der Gegenwartsphilosophie und Konsequenzen für die Sportpädagogik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Gissel, Norbert
Erschienen in:Bildung und Bewegung ; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 22.-24.6.2000 in Frankfurt/Main
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2001, S. 249-256, Lit.
Beteiligte Körperschaft:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportpädagogik / Jahrestagung
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200310002505
Quelle:BISp

Abstract

Aufgrund der sich weiter entwickelnden Gehirnforschung werden in der Gegenwartsphilosophie neue Ansätze des Leib-Seele-Problems, der Determinismusfrage und des Bewusstseinsproblems diskutiert. Erkenntnisse der modernen Gehirnforschung führten dazu, dass die klassischen dualistischen Vorstellungen des Leib-Seele-Problems aufgegeben worden sind. Die modernen empirischen Erkenntnisse scheinen einen reduktiven Materialismus zu begründen, d.h. dass der Geist auf neurobiologische Vorgänge reduzierbar wäre. Geht man von den funktionalistischen Ansätzen aus, wären die mentalen Aktivitäten des Menschen nichts anderes als ein rasendes digitales Muster aus Nullen und Einsen. Nichtreduktionistische naturalistische Theorien versuchen die unzweifelhaften Erkenntnisse der Gehirnforschung zusammen mit der unzweifelhaft erscheinenden phänomenalen Qualität des Bewusstseins in ein zusammenhängendes System zu führen. Aus den Erkenntnissen der Neurowissenschaften und aus den sich abzeichnenden neuen Theorien des Geistes muss sich kein pessimistisches, kein deterministisches und kein fatalistisches Menschenbild ergeben. Für die Sportpädagogik ergeben sich damit neue Perspektiven und Begründungsmuster: Der Körper als Medium des Lernens wird uneingeschränkt ernst genommen. Alle körperlichen Erfahrungen werden lebenslang im Gedächtnis- und Bewertungssystem gespeichert. Weinke