Technik, Raum und Bewegung. Soziologische und pädagogische Aspekte der Sportökologie

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Rütten, Alfred
Erschienen in:Handbuch Technik und Sport, Sportgeräte. Sportausrüstungen - Sportanlagen
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 2001, S. 27-37, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200306001432
Quelle:BISp

Abstract

Eine Aufgabe der wissenschaftlichen Forschung in hochtechnologisierten Kulturen ist die soziologische Analyse und die pädagogische Beurteilung der die Menschen und ihr soziales Zusammenleben dominierenden Sachverhalte. Der Sport bietet für solche Forschungsprojekte verschiedene Ansätze, die von soziologischen Studien, die den Umgang mit dem Körper und der Welt thematisieren, über psychologische und erzieherische Implikationen von Sportgeräten bis hin zur Auseinandersetzung mit spezifischen Raumarrangements für Sport und Bewegung reichen. Sozialökologische Ansätze gehen auf Konzepte der Chicagoer Schule, die in den siebziger Jahren biologisch-ökologische Studien in städtischen Kontexten durchführte, zurück und sind besonders durch die Sozialisationsforschung von Bronfenbrenner in die pädagogische Diskussion eingeführt worden. Ein speziell raumsoziologischer Ansatz zur Sozialökologie wurde 1970 von Linde entwickelt, wobei in der Sportwissenschaft das Soziotopenkonzept bislang kaum aufgenommen wurde. Der sozialökologische Ansatz bietet einen Bezugsrahmen für die Untersuchungen der soziologischen Implikationen von Sportstätten und -geräten hinsichtlich der spezifischen sozialen Verhältnisse der involvierten Personen. Aus der hier als ökopädagogisch definierten Perspektive stellen der technische und der natürliche Raum spezifische Aufgaben, die auf der Grundlage von philosophisch-anthropologischen Überlegungen aktualisiert werden müssen. Die fortschreitende Technologisierung der Lebenswelt wird zum Beispiel häufig als problematisch betrachtet, wenn es um eine angemesse kindliche Entwicklung geht. Verschiedene empirische Untersuchungen zu kindlichen Lebensräumen, sportbezogener Sozialisation oder kommunalem Sportverhalten, führen zu Hinweisen auf die sozialökologischen Zusammenhänge von Bewegungsraum und Bewegungsverhalten. SaSch