Sportspiele erleben, vermitteln, trainieren : 2. Sportspiel-Symposium der dvs vom 4.-6.10.2000 in Gießen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Ferger, Katja; Gissel, Norbert; Schwier, Jürgen
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 2002, 294 S., Lit.
Beteiligte Körperschaft:Sportspielsymposium
Herausgeber:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Ausgabe:1
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3880203970
Schriftenreihe:Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft, Band 124
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200305001247
Quelle:BISp

Abstract

Vom 4. bis 6. Oktober 2000 fand in Gießen das zweite Sportspiel-Symposium unter der Obhut der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) statt. Die Tagung sollte zum einen mit den Themenschwerpunkten »Sportspiele trainieren« und "Sportspiele vermitteln" inhaltlich an die Tradition deutscher Sportspielforschung anknüpfen und die Gelegenheit für den Austausch neuer Ergebnisse und Ansätze bieten. Mit der Perspektive "Sportspiele erleben" wurde aber darüber hinaus versucht, eine weitere und bislang eher vernachlässigte Dimension zu erschließen. Gerade diese subjektive Ebene des phänomenal erlebten Spiels wurde von den Referentinnen und Referenten sowie in den Diskussionen der verschiedenen Arbeitskreise vielfach thematisiert. Im vorliegenden Berichtsband finden sich die drei Hauptvorträge des Symposiums sowie insgesamt 25 Beiträge- aus den Arbeitskreisen. Die Beiträge im einzelnen sind: Zum Thema "Sportspiele erleben" - Strack, Fritz; Werth, Lioba: "Wie zufrieden sind Sie eigentlich?" Psychologische Determinanten von Zufriedenheitsmessungen; Prohl, Robert: Einführung in den Arbeitskreis "Raum und Zeit"; Prohl, Robert: Die Zeitlichkeit des Sportspiels; Bietz, Jörg; Scherer, Hans-Georg: "Die Zeit drängt und der Raum ist dicht" - Zum phänomenalen Erleben von Raum und Zeit im Sportspiel; Marlovits, Andreas M.: "Kämpfen FC, kämpfen!" Zur Psycho-Analyse des Stadionbesuchs. Ein Beitrag zur Psychologie des Sport-Zuschauers; Kibele, Armin: Motorische Reaktionen auf Reize, die nicht bewusst erlebt werden - eine alternative Erklärung für intuitives Handeln im Sport; Schwier, Jürgen: Das Spiel der Medien - Sportspiel und Mediensport; Friedrich, Georg: American Gladiators und Takeshi´s Castle - Merkmale einer massenmedialen Inszenierung am Rande von Spiel und Sport; Pfister, Getrud: Ist Spielen Männersache?; Gieß-Stüber, Petra: "Von der lasst ihr euch was sagen...?" Wie erleben Trainerinnen ihre Situation in den Sportspielen; Kugelmann, Claudia: Spielen lehren - spielen lernen. Über die Vermittlung von Sportspielen von Frauen für Mädchen/Frauen; Zum Thema "Sportspiele vermitteln": Hossner, Ernst Joachim; Roth, Klaus: Sportspiele vermitteln; König, Stefan; Memmert, Daniel; Nagel, Siegfried; Roth, Klaus; Zentgraf, Karen: Spielerisches Taktiklernen: Vom Multitalent zum Spezialisten; Elflein, Peter: Aspekte allgemeiner Spieltheorien und ihre Bedeutung für die Sportspieldidaktik - erläutert an einem Prozessmodell "Erleben - Spielen - Lehren und Lernen"; Müller, Lutz: Sportspieldidaktische Überlegungen im Anschluss an Bourdieu; Wolters, Petra; Kolb, Michael: Sportspiele und evasives Unterrichten; Zum Thema "Sportspiele trainieren": Neumann, Hannes; Ferger, Katja: Trainieren im Sportspiel; Glasauer, Günter J.; Nieber, Lothar: Zur Theorie eines trainingsbegleitenden akzentuierten Koordinationstrainings im Basketball; Nieber, Lothar; Glasauer, Günter J.: Methodische Aspekte eines akzentuierten Koordinationstrainings im Basketball; Raab, Markus: Techniken des Taktiktrainings - Taktiken des Techniktrainings; Wegner, Manfred: Interaktion im Hallenhandball; Wilhelm, Andreas: Kohäsion und Leistung im Vergleich der Spielsportarten Basketball, Handball und Volleyball; Zoglowek, Herbert: Der Spieler im Mittelpunkt - Zur Ausbildung und Förderung des norwegischen Nachwuchs-Spitzensportlers; Perl, Jürgen: Dycon: Ein neuer Ansatz zur Modellierung und Analyse von Sportspiel-Prozessen mit Hilfe neuronaler Netze; Hansen, Gunnar; Lames, Martin: Spielbeobachtung zur "Trainingsunterstützung"; Hansen, Gunnar: Systematische Spielbeobachtung zur "Weltstandsanalyse" am Beispiel Beachvolleyball; Wiemeyer, Josef: Wer spielt auf welcher Position? Fuzzy-Logik und die Zuweisung taktischer Positionen im Fußball (Buchrücken und Inhaltsverzeichnis)