Fußball in der Weimarer Republik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Eggers, Erik
Erschienen in:Stadion
Veröffentlicht:25 (1999), S. 153-176, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0172-4029
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200208002332
Quelle:BISp

Abstract

Die vorliegende Studie gilt dem ersten "Boom" des Fußballs in Deutschland. Nachdem dieser Sport bereits im Ersten Weltkrieg unter Soldaten einen relativ hohen Bekanntheitsgrad hatte, waren verschiedene Faktoren für seine weitere Popularisierung entscheidend. Zunächst betrieb der Deutsche Fußball-Bund in klarer Abgrenzung zu anderen Sportarten und Organisationen eine sehr offensive Mitgliederwerbung. Außerdem förderten Maßnahmen des Reichswehrministeriums und des Auswärtigen Amtes (das hier eine Möglichkeit sah, die politische Isolation zu durchbrechen) den Fußball. Bald erkämpften sich die Fußballverbände und -vereine direkte Zuwendungen und indirekte Subventionen. So profitierte der Stadionbau, die wichtigste Voraussetzung des Zuschauersports, von Reichszuschüssen aus der sogenannten "Erwerbslosenfürsorge". Viele Länder nahmen Fußball in die schulischen Lehrpläne auf, und die meisten Vereine wurden von kommunalen Steuern befreit. Die entscheidende Initialzündung ging jedoch von den Medien aus. Die über 500 reinen Sportzeitungen machten Fußball zur öffentlichen Sache. Als sich 1925 auch noch der Rundfunk um den Fußball bemühte, befürchtete der DFB bereits eine Reduzierung der Zuschauerzahlen und begann den Poker um Übertragungsrechte. Ein Blick auf das Kardinalproblem des Fußballs in der Weimarer Republik, den- Amateurismus, macht gleichzeitig die Probleme dieser ersten Kommerzialisierung deutlich. Verf.-Referat

Abstract

The paper at hand deals with the first football "boom" in Germany. After having been relatively well-known among soldiers during the First World War, various factors became decisive for the further popularisation of this sport. Initially, the German Football Association (Deutscher Fußball-Bund - DFB), pursued a very aggressive policy to gain new members, thereby clearly disassociating itself from other sports and sports organisations. In addition, measures taken by the Reichs defence ministry and the ministry of foreign affairs (which identified this as an opportunity to break through the political isolation) served to promote football. Soon, the football associations and clubs secured direct financial appropriations and indirect subsidies for themselves. Thus, Reichs grants from the so-called "unemployed benefit fund" assisted and supported the building of stadiums, the foremost requirement for any spectator sport. Many regional states included football into the school curriculum while most clubs were exempted from having to pay local taxes. The all-decisive influence was played by the media, however. The 500 and more sports papers turned football into a public concern. When radio took on football as well in 1925, the DFB feared that spectator numbers would drop and began to negotiate broadcasting rights. A glance at the cardinal problem of football in the Weimar Republic, amateurism, simultaneously clearly reveals the problems which this first wave of commercialisation brought with it. Verf.-Referat