Bioelektrische Impedanzanalyse während eines Dreifachlangtriathlons

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Volk, Oliver; Neumann, Georg; Bach, Dieter; Wirsing von König, Claus H.; Klues, Heinz G.
Erschienen in:Österreichisches Journal für Sportmedizin
Veröffentlicht:31 (2001), 3, S. 22-27, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:1012-3156, 1867-1985
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200207001909
Quelle:BISp

Abstract

Hintergrund. Während Langzeitausdauerbelastungen können Veränderungen des Flüssigkeitshaushalts als Konsequenz von Dehydratation und Hyperhydratation mit Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit vorkommen. Die konventionelle bioelektrische Impedanzanalyse (BIA) setzt einen konstanten Hydratationszustand voraus und führt zu einer fehlerhaften Beurteilung des Flüssigkeitshaushalts von Athleten. Wir möchten hier eine graphische Methode zum Monitoring von Flüssigkeitsvariationen basierend auf der konventionellen BIA (tetrapolar, 8oo MyA, Frequenz 5o kHz ) vorstellen. Die Methode wird RXc-Graph-Methode genannt. Methoden und Material. Diese Studie evaluierte die Leistungsfähigkeit der RXc-Graph-Methode während eines Langtriathlons (11,4 km Schwimmen, 54o km Radfahren, 126,6 km Laufen) unter sehr heißen Witterungsbedingungen an sieben Triathleten (Alter 41,4 +/- 13,6 Jahre, BMI 24,1 +/- 2,0). Es wurde die BIA mit einigen biochemischen Laborparametern (Hämatokrit, Serumosmolarität, Serumnatrium) verglichen. Messungen wurden am Tag vor dem Start, nach dem Radfahren, im Ziel und 12 Sunden nach dem Zieleinlauf durchgeführt. Ergebnisse. Die mittlere Gesamtzeit betrug 48 +/- 8,3 h. Alle Triathleten hatten vor dem Start Impedanzvektoren, die innerhalb der 95 % Toleranzellipse einer männlichen italienischen Population lagen. Radfahren unter den heißen Witterungsbedingungen führte zu einem steileren und längeren Impedanzvektor begleitet von einem Hämatokritanstieg (von 45,6 +/- 3,6 % auf 47,6 +/- 3,0 %), was hinweisend war auf eine Hämokonzentration. Nach dem Laufabschnitt und 12 Stunden nach dem Zieleinlauf kam es wieder zu einer Abflachung und Verkürzung des Impedanzvektors mit signifikant abfallenden Hämatokritwerten (von 47,6 +/- 3,0 % auf 43,1 +/- 3,4 %), entsprechend einer Hämodilution. Schlussfolgerung. Die RXc-Graph-Methode ist eine nicht-invasive Methode zur Diagnostik des Flüssigkeitsstatus während einer Langzeitausdauerbelastung. Verf.- Referat

Abstract des Autors

Purpose. In long-lasting endurance exercise body fluid changes may occur as a consequence of dehydration or hyperhydration with impairment of the performance. Conventional bioimpedance analysis assumes constant tissue hydration and produces biased estimates of the fluids in athletes. A new graphical approach for monitoring fluid variations is based on standard bioimpedance analysis (tetrapolar, 5o kHz frequency) and is called the RXc graph method. Methods and Materi-als. This study evaluated the performance of the RXc graph method during a long distance triathlon under hot conditions in seven triathletes (age 41,4 +/- 13,6 yr, BMI 24,1 +/-2,0) comparing bioimpedance analysis versus standard laboratory testings (haematocrit, serum osmolarities and sodium). Measurements were taken the day before the start, after cycling, in the finish and 12 hours after finishing. Results. The time for completion of the triathlon was 48 +/- 8,3 h. All triathletes had baseline impedance vectors within the 95 % tolerance ellipse for the Italian male population. Cycling under hot conditions caused a steepening and lengthening of the vectors accompanied by an increasing haematocrit (45,6 +/- 3,6 % to 47,6 +/- 3,0 %) indicating haemoconcentration, which after running and 12 hours after finishing underwent a shortening and down-sloping to baseline values accompanied by a decreasing haematocrit (47,6 +/- 3,0 % to 43,1 +/- 3,4 %) indicating haemodilution. Conclusion. The RXc graph method could be useful in planning the correct fluid intake during endurance exercise. Verf.-Referat