Motivation und Volition im Sport vom Planen zum Handeln : Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (asp) vom 21. bis 23. März in Leipzig

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Alfermann, Dorothee; Stoll, Oliver
Mitarbeiter:Pomsel, Sandra
Veröffentlicht:Köln: bps-Verl. (Verlag), 1999, XIII, 319 S., Lit.
Ausgabe:1
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Dokumententyp: Sammelband
Sprache:Deutsch
ISBN:3922386601
Schriftenreihe:Betrifft Psychologie & Sport, Band 35
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU200206001742
Quelle:BISp

Inhaltsverzeichnis

Die Referenten und ihre Beiträge auf der 30. Jahrestagung der asp waren: I. Hauptvorträge. 1. Allmer, H.: Vom Leistungsmotiv zum Rubikon. 2. Beckmann, J.: Volition und sportliches Handeln. 3. Sokolowski, K.: Handeln in kritischen Situationen - wenn Vornahmen versagen. 4. Fuchs, R.: Motivation, Volition und alltägliches Sporttreiben. II. Einzelbeiträge. 1. Theorien zur Leistungsmotivation und Volition im Vergleich. 1.1 Willimczik, K.;Höner, O.;Rethorst, S.: Metatheoretische Grundlagen für eine (sport-)psychologische Theorienbildung der Motivation/Volition. 1.2 Rethorst, S.;Höner, O.;Willimczik, K.: Leistungsmotivation und Volition im Lichte von Forschungsprogrammen. 1.3 Höner, O.;Rethorst, S.;Willimczik, K.: Die strukturalistische Sichtweise von Motivation und Volition im Sport - Ein "analytisches Urteil" oder Erkenntnisgewinn? 2. Theorieforum. 2.1 Schack, T.: "Warum wir oft nicht tun, was wir wollen." 2.2 Kehr, H.: Skizze für die Integration konfliktorientierter und prozessualer Ansätze zu Motivation und Volition. 2.3 Bergmann, B.: Die Handlungstheorie als Erklärungsrahmen für die Kompetenzentwicklung im Arbeitsprozeß. 2.4 Schack, T.;Lander, H.-J.: Informationsverarbeitung und Mentale Kontrolle. 3. Leistungsmotivation und Zielorientierung. 3.1 Gikalov, V.: Die motivierende Planung im Sport. 3.2 Rethorst, S.: Um Erfolg zu haben, ist jedes Mittel recht - Beziehungen zwischen den Zielorientierungen und den Überzeugungen über die Ursachen für sportlichen Erfolg bzw. die Zwecke von Sporttreiben. 3.3 Rethorst, S.;Si, G.;Willimczik, K.: Zielorientierungen und Überzeugungen über die wahrgenommenen Zwecke von Sporttreiben bzw. die Ursachen für sportlichen Erfolg im internationalen Vergleich zwischen chinesischen und deutschen Jugendlichen. 3.4 Würth, S.;Saborowski, C.;Alfermann, D.: Der Zusammenhang zwischen Zielorientierungen, Trainingsklima und Wertvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen. 4. Motivationales Klima in Training und Unterricht. 4.1 Hecker, G.: Motivationstheoretisch begründete Unterrichtsforschung in Verbindung mit Erfahrungen aus der Unterrichts- und Trainingspraxis. 4.2 Ilg, H.;Sikora, W.: Motive der motorischen Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern. 4.3 Schmitz, A.;Schlicht, W.;Bläse, G.: Änderung von Einstellungen zum Sozialverhalten: Ein fächerverbindendes Unterrichtsprojekt. 4.4 Saborowski, C.;Würth, S.;Alfermann, D.: Besonderheiten und Beeinflussung des motivationalen Trainingsklimas im Kinder- und Jugendsport. 4.5. Schmitt, K.;Hanke, U.: Selbstaussagen und objektives Verhalten - Eine Analyse des Feedbacks im sportmotorischen Lernprozeß. 5. Dropout und Bindung. 5.1 Gerlach, E.: Dropout und soziale Beziehungen - längsschnittliche Befunde zu Hochleistungssportlerinnen und -sportlern an den Berliner sportbetonten Schulen. 5.2 Gieß-Stüber, P.: Sportlerinnen zwischen Anschluß- und Leistungsmotivation. Eine qualitative Studie zu Dropout und Bindung im Tennis. 5.3 Marlovits, A. M.: Motivationale Strukturen des Sportstudierens. 5.4 Wegner, M.: Der Einstieg in den Ausstieg - Zeitreihenanalyse der psychischen Befindlichkeit einer jugendlichen Leistungsschwimmerin vor dem Dropout. 6. Sport und Ästhetik - Nonverbale Kommunikation und das Erlebnis von Schönheit und Leistung. 6.1 Peters Janssen, J.: Nonverbale Kommunikation und das Erlebnis von Spannung, Schönheit und Leistung im Sport. 6.2 Röthig, P.: Zur pädagogischen Bedeutung ästhetischer Erfahrungen im Sport. 6.3 Schöpe, H. G.: Zu Ästhetik und Bewegungskunst. 6.4 Witt, G.: Nicht Gleichsetzung sondern Unterscheidung von Kunst und Sport macht deren Beziehung produktiv (Thesen). 7. Emotion und Bewegungsregulation. 7.1 Wiemeyer, J.: Empirische Befunde zur Rolle von Emotionen beim Bewegungslernen. 7.2 Wiemeyer, J.: Experimentelle Untersuchungen zur Kontextinterferenz in den Sportspielen. 7.3 Bund, A.: Zum Einfluß von allgemeinen Selbstwirksamkeitsüberzeugungen auf Emotionen beim motorischen Lernen. 7.4 Raab, M.: Motivationale Implikationen von Stimmungszuständen auf Kognitionen im Sport - Übertragung von transtheoretischen Annahmen und grundlagenorientierten Befunden auf das sportliche Handeln. 8. Belastung und Bewältigung. 8.1 Heinemann, D.: Wettkampfbezogene Belastungsbewertung bei Judoka. 8.2 Kellmann, M.: Die Beziehungen zwischen dem Erholungs-Belastungs-Fragebogen für Sportler und dem Profile of Mood States. 8.3 Berti, St.;Sack, U.;Stoll, O.: Stressreaktion bei Sportlern und Nichtsportlern und das Verhalten von sekretorischem Immunglobulin A. 8.4 Ziemainz, H.;Stoll, O.: Streß und Streßbewältigung im Sport. 8.5 Kleinert, J.: Schmerzbewältigungsstrategien von Sportlern und Sportlerinnen. 8.6 Hoßfeld, P.;Peters Janssen, J.: Zum Einfluß von heterothematischer Frustration auf sportliche Leistungen - Eine Untersuchung im Schulsport. 8.7 Schega, L.: Möglichkeit der Bewertung kritischer Situationen im Leistungssport der Behinderten und Nichtbehinderten. 9. Leistungsoptimierung. 9.1 Gubelmann, H.: Psychoregulatives Training im Zehnkampf. Eine Fallstudie. 9.2 Schmidt, U.;Hackfort, D.: Leistungsmotivation und Emotionsmodulation im Tischtennis. 9.3 Schipke, D.;Roth, K.: Techniktraining im Spitzensport: Das Prinzip der optimalen Aufmerksamkeitszuwendung. 9.4 Kemper, R.: Motivationale Aspekte zur Anwendung psychologischer Trainingsformen aus der Sicht der AthletInnen und TrainerInnen. 9.5 Ziemainz, H.;Schack, T.: Handlungskontrolle im Triathlon. 10. Intervention im Gesundheitssport. 10.1 Kirchhof, O.;Bangert, M.: Die Wirkung eines Zielsetzungsprogramms auf die Umsetzung sportbezogener Intentionen: Ein Feldexperiment in einem Fitneß-Studio. 10.2 Titze, S.;Seiler, R.;Martin, B.;Marti, B.: Determinanten stabilen und veränderbaren Bewegungsverhaltens. Ergebnisse eines kontrolli8erten Interventionsprojekts in der Arbeitswelt. 10.3 Wegner, M.: Der Ansatz der Kontrollierten Praxis zur Evaluation von spiel- und leistungsorientierten Programmen im Rollstuhlsport behinderter Kinder. 10.4 Schneider, D.: Selbstwirksamkeitsveränderungen älterer Menschen - Eine clusteranalytische Betrachtung. 10.5 Schega, L.;Stoll, O.: Zum Einfluß definierter Leistungsanforderungen auf das Befinden von Herz-Kreislauf-Patienten. 11. Varia. 11.1 Wilhelm, A.;Störtenbecker, S.: "Eine Hand wäscht die andere?" - Sozialer Austausch in Sportgruppen. 11.2 Geser, W.;Haggag, A.: Ein Vergleich zwischen Mannschafts- und Ausdauersportlern hinsichtlich sportbedingter Veränderungen der Kompetenz- und Kontrollüberzeugungen. 11.3 Plessner, H.: Aufgabenschwierigkeit und soziale Situation als Determinanten von erwartungsbedingten Urteilsfehlern bei Kampfrichtern im Kunstturnen. 11.4 Bocksnick, J. G.;Hall, B. L.: Aktivitätsbezogene Entscheidungsüberlegungen älterer Menschen. 11.5 Teipel, D.;Ichimura, S.;Yoshida S.: Beurteilung spezieller spielbezogener Bedingungen durch deutsche und japanische FußballspielerInnen. 11.6 Schack, T.;Lander, H.-J.: Ein Zugang zur Veränderungsmessung mittels kategorialer Daten. Inhaltsverzeichnis