Optimales Training : leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Weineck, Jürgen
Veröffentlicht:Balingen: Spitta-Verl. (Verlag), 2000, 2000. 770 S., Lit.
Ausgabe:11. Aufl.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3932753984
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912409427
Quelle:BISp

Abstract

Aus dem Inhalt: I. Allgemeine Grundlagen der Trainingslehre: 1. Training und Trainierbarkeit - Begriffsbestimmung; 2. Sportliche Leistungsfähigkeit; 3. Prinzipien des sportlichen Trainings; 4. Planung, Organisation und Auswertung des Trainingsprozesses; 5. Trainingssteuerung und Leistungsdiagnostik; 6. Der langfristige Trainingsprozess; 7. Training und Periodisierung; 8. Die Bedeutung von Wettkampf und Wettkampfplanung für die Entwicklung des Trainingszustandes; 9. Allgemeine leistungsphysiologische und sportbiologische Grundlagen zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit durch Training; 10. Sportbiologische Grundlagen zum Kinder- und Jugendtraining; 11. Talentsuche und Talentförderung im Kindes- und Jugendalter. II. Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen: 12. Ausdauertraining; 13. Krafttraining; 14. Schnelligkeitstraining; 15. Beweglichkeitstraining; 16. Training der koordinativen Fähigkeiten. III. Das Training der sportlichen Technik und Taktik: 17. Training der sportlichen Technik, 18. Training der sportlichen Taktik. IV. Psychologisches Training zur Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit: 19. Psychologische Methoden zur Verbesserung der Wiederherstellung und Steigerung der physischen Leistungsfähigkeit; 20. Psychologische Methoden zur Verbesserung des technischen Lernprozesses; 21. Psychologische Methoden zur Behebung psychischer Störfaktoren, die die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen; 22. Kombinierte Formen. V. Faktoren, die die sportliche Leistungsfähigkeit beeinflussen: 23. Die Bedeutung des Aufwärmens im Sport; 24. Die Bedeutung von Erholung und Wiederherstellung nach sportlicher Belastung für die Optimierung des Trainingsprozesses; 25. Die Ernährung des Sportlers. VI. Gesundheitstraining als Prävention bzw. Rehabilitation von Herz-/Kreislauf- und Bewegungsmangelkrankheiten: 26. Gesundheitstraining; 27. Krafttraining im Sinne eines Gesundheitstrainings. -ki-