Myths and metaphors

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Mythen und Metaphern
Erschienen in:Proceedings & newsletter : proceedings of the twenty-sixth NASSH Conference at the University of Windsor, Ontario, Canada, May 22-25, 1998
Veröffentlicht:Ontario: 1998, S. 58-63
Forschungseinrichtung:North American Society for Sport and History
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912404827
Quelle:BISp

Abstract

Die aussergewoehnliche Biographie des Baseballspielers Cal Ripken Jr., die Daniel A. Nathan und Mary G. McDonald in den hier vorliegenden Kongressakten der nordamerikanischen Sporthistorikervereinigung vor dem Hintergrund der Mythenbildung nachzeichnen, ist nicht nur durch seine weit ueber 2000 Spiele, sondern auch durch das von ihm in den Medien konstruierte Bild entstanden. Dabei kann das Phaenomen Ripken in einen weiteren kulturellen, historischen und politischen Zusammenhang gesetzt werden. Die Sportsprache und das Franzoesische im Zeitalter von Louis XIV analysiert James H. Overfield. Wo heute jede Disziplin ihre eigene Terminologie entwickelt hat, haben Redewendungen und Begriffe aus dem Sport immer haeufiger Eingang in das Vokabular gefunden, wie Beispiele aus dem American English hier belegen. In welchem Masze der Sport schon die Sprache im 17. Jahrhundert beeinflusst hat, kann anhand zweier franzoesischer Woerterbuecher von 1690 und 1694 nachvollzogen werden. Beispiele aus der Literatur sind ebenso geeignet, die Verbindung von Sport oder in diesem Fall Koerper und Geist darzulegen. Der beruehmte Ausspruch mens sana in corpore sano wird von David C. Young unter anderem am Beispiel von Homer, Pindar und Platon nachvollzogen. Das heute immer wieder aufzufindende Zitat, das eine Stelle des Satirendichters Juvenal aufgreift, ist allerdings in dieser Form zum ersten Mal von Anhaengern der sogenannten Muscular Christianity 1862 reformuliert worden. David Zang beschreibt die Formen der realen und metaphorischen Gegenkultur in Vietnam, wobei ein Konflikt zwischen Ringern bei den Olympischen Spielen von Muenchen 1972 im Mittelpunkt steht. SaSch