'Unconscious benefactors' : grouse-shooting in Scotland, 1780-1914

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:'Nichtsahnende Wohltäter' : Moorhuhn-Schießen in Schottland, 1780-1914
Autor:Durie, Alastair
Erschienen in:The international journal of the history of sport
Veröffentlicht:15 (1998), 3, S. 57-73, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Englisch
ISSN:0952-3367, 1743-9035
DOI:10.1080/09523369808714042
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199912404760
Quelle:BISp

Abstract

Schon in der vierten Ausgabe des Tourismusfuehrers Murray's Handbook for Scotland von 1875 gab es Hinweise auf die Yachtmoeglichkeiten an der Westkueste, darueber hinaus allerdings wenige Informationen fuer sportbegeisterte Touristen. In der Gesamtperspektive kann jedoch festgestellt werden, dass die sportlichen Aktivitaeten, die Schottland seinen Besuchern bieten konnte, ein der bedeutendsten Motive der Entwicklung zum Touristenziel im ausgehenden 19. Jahrhundert waren. Mit jeder Ausgabe der Handbuecher wurden die Hinweise zum Sport umfangreicher, wobei ein nicht zufaelliger Wandel von den Sportarten zu beobachten ist. So enthielt zum Beispiel die Ausgabe von 1894 Hinweise fuer Radfahrer, Bergsteiger, jene von 1906 eine ausfuehrliche Beschreibung von Angelzentren und Moeglichkeiten fuer Golfspieler. Wenig Aufmerksamkeit wurde in der bisherigen Forschung dem Moorhuhn-Schiessen geschenkt, das sich im Vergleich mit den anderen Aktivitaeten nur fuer einen kleinen Ausschnitt der Gesellschaft anbot, galt es doch als Zeitvertreib besonders im Gegensatz zum als demokratisch geltenden Golfspiel nur fuer die hoechsten Schichten der Gesellschaft. Das Moorhuhn-Schiessen war im Grunde eine Gruppenveranstaltung, die sich in ihrer Entwicklung vom Sueden zum schottischen Norden hin bewegte. Beruehmt in diesem Kontext ist eine Tour des Colonel Thornton von 1784, der mit Lachsfischen und Mohrhuhnschiessen quer durch die Highlands auf sich aufmerksam machte. Der bereits seit den Anfaengen in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts zunehmende Sporttourismus brachte nicht unerhebliche oekonomische und soziale Auswirkungen mit sich, die sich aber nicht immer als positiv. Die groessten Profite erzielten grosse Landbesitzer und die Eisenbahngesellschaften, schon 1840 wurde formuliert, die Moorhuehner seien die nichtsahnenden Wohltaeter der Schotten. SaSch