Ausdauersport unter unguenstigen Umweltbedingungen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Pandolf, Kent B.; Young, Andrew J.
Herausgeber:Shephard, Roy J.; Astrand, Per-Olof
Erschienen in:Ausdauer im Sport : eine Veröffentlichung des IOC in Zusammenarbeit mit der FIMS
Veröffentlicht:Köln: Dt. Ärzte-Verl. (Verlag), 1993, 1993. S. 263-274, Lit., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3769102746
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199903308037
Quelle:BISp

Abstract

Verf. diskutieren Ausdauersport im Zusammenhang mit 1) hohen und 2) tiefen Temperaturen, 3) in der Hoehe und 4) bei Luftverschmutzung. Zu 1) und 2): Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und Sonneneinstrahlung bedingen die Waerme- bzw. Kaeltebelastung, der ein Athlet ausgesetzt ist. Es kann zu verschiedenen Hitzeschaeden, wie z.B. einem Hitzschlag kommen. Eine Hitzeakklimatisation sollte mindestens sieben Tage dauern. Kaelteschaeden sind Unterkuehlungen, Frostbeulen und Erfrierungen. Besonders beim Schwimmen kann es zur Unterkuehlung kommen. Zu 3): In grossen Hoehen ist die maximale Sauerstoffaufnahme vermindert. Empfehlungen zur Hoehenakklimatisation werden gegeben. Zu 4): Verf. diskutieren, wie sich Luftschadstoffe, wie z.B. Ozon, auf die Leistungsfaehigkeit auswirken. Schiffer