Sport bei Arthrose und nach endoprothetischem Einsatz

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Herausgeber:Zichner, L.; Engelhardt, M.; Freiwald, Jürgen
Veröffentlicht:Wehr: Ciba-Geigy Verl. (Verlag), 1997, 144 S.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3929126303
Schriftenreihe:Rheumatologie, Orthopädie, Band 6
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199811305405
Quelle:BISp

Abstract

Die degenerativen Erkrankungen des Stuetz- und Bewegungsapparates spielen sowohl fuer den betroffenen Patienten als auch unter sozio-oekonomischen Gesichtspunkten fuer die Gesellschaft eine bedeutende Rolle. Degenerative Gelenkerkrankungen verursachen in Deutschland jaehrlich ueber 400 Millionen Arztbesuche. Ueber 100000 Huefttotalendoprothesen und mehr als 40000 Knieendoprothesen mit steigender Tendenz werden jaehrlich in der Bundesrepublik implantiert. Die absehbare Ueberalterung unserer Gesellschaft wird dazu fuehren, dass die degenerativen Gelenkerkrankungen zukuenftig in der Medizin eine noch groessere Rolle spielen. Der Sport gewinnt in unserer Industriegesellschaft zunehmend an Bedeutung. Immer mehr aeltere Menschen erschliessen den Sport fuer sich und sehen in ihm den Ausgleich zu beruflich bedingter Bewegungsarmut. Durch das veraenderte Altersspektrum unserer Gesellschaft wird das Sporttreiben bei degenerativen Gelenkerkrankungen und auch nach endoprothetischem Ersatz in der Praxis immer relevanter. Hinzu kommen die vielen juengeren Patienten mit Gelenkzerstoerungen, die heute aufgrund der Fortschritte im Bereich der Endoprothetik bereits fruehzeitig einen kuenstlichen Gelenkersatz erhalten. Bei vielen Patienten wird sogar der Wunsch nach Fortfuehrung der in der Vergangenheit ausgeuebten Sportarten als eines der Motive fuer die Implantation eines kuenstlichen Gelenkes angegeben. Anliegen der Herausgeber war es, ueber ein Symposium "Sport bei degenerativen Gelenkerkrankungen und bei endoprothetischem Ersatz" Wissensbestaende zu diesem Gebiet zusammenzutragen. Am 17. und 18. September 1994 fand in Frankfurt zu diesem Zweck das 2. Symposium der Reihe "Sport und Medizin" statt. Dieses Buches enthaelt folgende Beitraege: (W. Puhl): Aetiologie, Pathogenese und Pathochemie der degenerativen Gelenkerkrankungen; (A. Halbsguth / W. Bongartz): Bildgerechte Diagnostik der Arthrose und der Prothesenlockerung; (G. Froehner): Auswirkungen des Sports im Kindes- und Jugendalter auf das Stuetz- und Bewegungssystem (Spaetfolgen); (D. Schmidtbleicher): Biomechanische Belastungen verschiedener Sportarten - Moeglichkeiten der praeventiven Biomechanik; (L. Zichner): Der endoprothetische Gelenkersatz - eine Standortbestimmung; (M. Starker / J. Freiwald / M. Froehling): Isokinetische Funktionsmessungen nach zementierten und nicht zementierten Hueftgelenkprothesen; (P. Mouret): Postoperative Nachbehandlung, Rehabilitation und gutachterliche Aspekte bei Patienten nach Hueftgelenkendoprothesen; (W. Seidel / V. Liefring): Befundgerechte Komplexbehandlung nach TEP-Implantationen; (0. Knuesel): Das Gangmuster von Patienten mit Hueftarthrose; (K. Schuele): Sport in der Rehabilitation von Patienten mit kuenstlichen Hueftgelenken - Sozialmedizinische und paedagogische Aspekte; (M. Steinau / M. Suchodoll): Sporttherapeutische Therapiekonzepte bei Arthrose und nach endoprothetischem Gelenkersatz; (W. Pfoerringer): Die pharmakologische Behandlung der Arthrose. Einleitung und Inhaltsverzeichnis