Bewegungskoordination und Lernprozess der Technik

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Fidelus, Krazimierz
Herausgeber:Hirtz, Peter; Nüske, Franco
Erschienen in:Bewegungskoordination und sportliche Leistung integrativ betrachtet : 2. Bernstein-Konferenz und 2. gemeinsames Symposium der dvs-Sektionen Biomechanik, Sportmotorik und Trainingswissenschaft vom 25. - 27.09.1996 in Zinnowitz
Veröffentlicht:Hamburg: Czwalina (Verlag), 1997, 1997. S. 59-65, Lit., Lit.
Herausgeber:Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Trainingswissenschaft ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Biomechanik ; Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft / Sektion Sportmotorik
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:3880203059
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199804301238
Quelle:BISp

Abstract

Bewegungskoordination ist das Zusammenwirken der biologischen, hauptsaechlich der neuromuskulaeren Mechanismen, die exakt nach den Anforderungen der realen Bewegung das Durchfuehren absichern. Die Hauptparameter der Bewegungskoordination sind: Raum - zu welchen Muskeln die Reize geschickt werden sollen, Zeit - wann die Reize zu senden sind, Kraft - wieviele Muskelfasern gereizt sein duerfen. Nach der Kybernetik aller materialischen Erscheinungen kann man in Energie (E) und Information (I) unterscheiden. Die E-Parameter beim Menschen erlauben eine Leistung von etwa einigen Kilowatt. Ihrer Natur nach sind sie analoge Prozesse. Die hoechste Leistung ist zwischen 18 und 30 Jahren zu erwarten. Dagegen sind die I-Parameter in Milliwatt zu messen, ihre Natur ist 0 oder 1, d.h. es verlaeuft ein digitaler Prozess. Mit den Lebensjahren vergroessert sich das Volumen der Information. Mit Hilfe der Begriffe E und I wird ein Modell der Biomaschine vorgestellt, dessen Ziel es ist, die biologischen Grundlagen zu solchen Begriffsdefinitionen wie: biomechanische Parameter, die Technik und Taktik der Bewegung und psychologische Eigenschaften zu bestimmen. Nach den Ideen von N.A. Bernstein sind die Phasen des Bewegungslernens vorgestellt. Am Schluss sind einige Hinweise zum Training der Bewegungstechnik vorgestellt. Verf. - Referat