Geraetturnen mit Maedchen und Frauen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Knirsch, Kurt; Minnich, M.
Veröffentlicht:Kirchentellinsfurt: Knirsch (Verlag), 1996, 348 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:392709112X
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199707205633
Quelle:BISp

Abstract

Die Bewegungstechniken und die methodische Erarbeitung sind fuer einen Teil des Geraetturnens, fuer Maedchen und Jungen unterschiedlich. So z.B. die Geraete Stufenbarren und Schwebebalken. Außerdem fehlen nahezu alle Hinweise und Vorschlaege fuer die gymnastische Ausbildung. Verf. wollen die Besonderheiten der turnerischen und gymnastischen Elemente des Maedchengeraetturnens herausarbeiten, Moeglichkeiten einer zeitgemaessen Gestaltung fuer das Lehren und Lernen aufzeigen, eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis durch das fachlich-methodische Konzept des Buches fuer die Unterrichtspraxis verdeutlichen und das Uebungsgut auf das "Machbare" in Schule, Verein und Hochschule reduzieren. Im ersten Teil des Buches "Theoretische Grundlagen" werden aus bewegungstheoretischer Sicht Fragen beantwortet, die fuer den Lehr-Lernprozess in der Turnpraxis von Bedeutung sind. Sie sollen dem Lehrenden helfen, Informationen gezielter einzusetzen, bewegungsanalytische Kenntnisse fuer mehtodische Konsequenzen zu nutzen, Bewegungsbeobachtung und Fehlerursachenfindung fuer Fehlerkorrektur zu effektivieren, die Faehigkeitsentwicklung zielgerichtet und vielfaeltig zu gestalten, die technik- und erfahrungsorientierten methodischen Vorgehensweisen miteinander zu verknuepfen. Im zweiten Teil "Praktische Umsetzung" erhaelt der Leser sowohl Informationen ueber die Technik und Methodik der Turnelemente als auch bewegungstechnische Hinweise zu den gymnastischen Grundformen mit Beispielen fuer Ausfuehrungsvarianten. Die Beschreibungen und Hinweise fuer Turnelemente werden auf der Grundlage biomechanisch-funktionaler und wahrnehmungstheoretischer Erkenntnisse gegeben. Die Bewegungsablaeufe sind mit Reihenbildern dargestellt und spiegeln weitgehend die zur Zeit gueltige Technik der Turnelemente wider. Die Bewegungsanalysen beziehen sich auf die Aktionen des Koerpers in den einzelnen Bewegungsphasen, vorrangig auf die Energiebereitstellung in der einleitenden Phase (Hilfsfunktionsphase) zum Erreichen einer optimalen Ausgangsposition vor der Hauptfunktionsphase und auf die Realisierung der Hauptfunktionsphase. In den methodischen Abschnitten werden aus der Technikanalyse Empfehlungen fuer effiziente Voruebungen als auch fuer Uebungen gelegt, die den Lernenden helfen sollen, Koerperpositionen im Raum und zum Geraet, Zeitpunkte von Aktionen, Bewegungsrichtungen und Spannungszustaende von Koerperteilen wahrzunehmen. Moeglichkeiten des Helfens werden durch Beschreibung, Kennzeichnung von Helfergriffen, Arten des Helfens oder mit Hilfe von Abbildungen ausgewiesen. Die gymnastischen Grundformen werden beschrieben und nach turnerischen Gesichtspunkten systematisiert. Ihre Vielfalt und Kombinationsmoeglichkeiten werden in zahlreichen Bildern und Bildreihen dargestellt. Sie sollen fuer die Turnausbildung Anregung geben, gymnastische Formen in der aufgezeigten Vielfalt und in weiteren Varianten abwechslungsreich, in enger Verzahnung mit turnerischen Bewegungen, in festgelegten oder improvisierten Uebungsfolgen anzuwenden. Mit diesen Schwerpunkten ist das theoretische Konzept des vorliegenden Lehrbuches einerseits auf eine bewegungsanalytische Orientierung und rationale, technikorientierte Vermittlung von Turnelementen ausgerichtet. Andererseits wollen Verf. mit ihrem Konzept dazu anregen, erfahrungsorientiert vorzugehen und noch staerker die offene Lehrweise mit einzubeziehen. aus der Einfuehrung