Charakteristik der sportmethodischen Forschung und ihrer Methoden

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Schnabel, G.
Erschienen in:Wissenschaftliche Zeitschrift der Deutschen Hochschule für Körperkultur
Veröffentlicht:28 (1987), Sonderheft 3, S. 49-62
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0457-3919
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199402070314
Quelle:BISp

Abstract

Verf. versteht unter sportmethodischer Forschung (SF) nicht nur die Erforschung der Mittel und Methoden der Ausbildung und Erziehung im sportlichen Training, im Sportunterricht, im Freizeit- und Erholungssport usw., sondern auch die komplexe Erforschung der koerperlich-sportlichen Leistungsfaehigkeit und ihrer gesetzmaessigen Entwicklung sowie der sportlichen Leistung und des sportlichen Wettkampfes und ihrer Komponenten. Die Fragestellungen der SF lauten: 1. Wie ist der Prozess des Trainierens, Uebens oder des Sportunterrichts kurz-, mittel- und langfristig optimal zu planen und zu gestalten? 2. Welche Wirkung (kumulativ) erzielen die verschiedenen Koerperuebungen, Trainingsmittel, Methoden und Massnahmen und ihre Kombinationen? 3. Nach welchen Gesetzmaessigkeiten, unter welchen Bedingungen und Abhaengigkeiten vollzieht sich die Entwicklung der koerperlichen bzw. sportlichen Leistungsfaehigkeit? 4. Wodurch sind die sportlichen Taetigkeiten und Leistungen konditional und kausal bestimmt, und welche Komponenten und Strukturmerkmale bestimmen die sportliche bzw. koerperliche Leistungsfaehigkeit? Das Methodeninstrumentarium der SF sind: 1. die empirisch-analytische Methode, 2. die experimentelle Methode, 3. die Modellmethode (Grundformen), 4. die theoretisch-logischen Methoden, 5. die Methoden zur Erfassung des empirischen Wissens, 6. die mathematisch-statistischen Methoden (methodische Hauptgruppen). Die Abhaengigkeit dieser Forschungsmethoden von Gegenstand und Fragestellung wird beschrieben. Schiffer