Kultura fizyczna w Poznaniu w latach 1870-1918

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Koerperkultur in Posen in den Jahren 1870-1918
Autor:Ziolkowska, Teresa
Veröffentlicht:Posen: Akad. Wychowania Fizycznego (Verlag), 1992, 315 S., Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Monografie
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Polnisch
Schriftenreihe:Monografie, podreczniki, skrypty AWF w Poznaniu, Band 303
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199310068329
Quelle:BISp

Abstract

Posen war in den Jahren 1870-1918 die Hauptstadt der preussischen Provinz, Residenz des Monarchen und gleichzeitig das Zentrum der nationalen polnischen Bewegung. Verf. beschaeftigt sich mit der Entwicklung der Koerpererziehung in diesem Zeitraum, die sowohl die deutsche und polnische, wie auch die juedische Bevoelkerungsgruppe umfasste. Bei der koerperlichen Erziehung von Kindern wurde die Aufmerksamkeit besonders dem Abhaerten, der Hygiene und Disziplin gewidmet. In den Schulen wurden Turnen, Spiele und Schwimmen unterrichtet. Die notwendige Qualifikation erwarben die Lehrer in den Lehrerseminaren; die Fortbildung erfolgte auf den vom Oberturnlehrer in Posen organisierten Kursen. Neben den deutschen Turnvereinen entstanden der polnische Turnverein Sokol (1886) und ein juedischer Turnverein unter dem Namen Posener Turnerbund (1904). Es wurden verschiedene Sportvereine gegruendet (z.B. Rad- und Rudersport) und um die Jahrhundertwende entwickelten sich in Posen auch andere Sportarten wie Tennis, Fussball, Schwimmen, Leichtathletik usw. Brejcha