Neuromuskulaere Stabilisation im oberen Sprunggelenk nach Immobilisation

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Englischer übersetzter Titel:Neuromuscular stabilisation of the ankle joint after immobilisation
Autor:Gollhofer, Albert; Scheuffelen, C.; Lohrer, Heinz
Erschienen in:Sportverletzung, Sportschaden
Veröffentlicht:7 (1993), Sonderheft 1, S. 23-28, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource Elektronische Ressource (online)
Sprache:Deutsch
ISSN:0932-0555, 1439-1236
DOI:10.1055/s-2007-993515
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199307066250
Quelle:BISp

Abstract

In einem Modellversuch werden die physiologischen Auswirkungen einer immobilisierenden Therapie untersucht, wie sie bei Verletzungen des lateralen Kapselbandapparates am oberen Sprunggelenk angewendet wird. 10 Vpn wurde fuer 10 Tage ein Unterschenkelgehgips angelegt. Vor und nach Gipsabnahme, sowie nach 4 und 8 Tagen wurden folgende Parameter untersucht: Muskelatrophie (Kernspintomogramm), statisches, maximales Kraftverhalten (Kraft-Zeit und EMG-Zeit-Analyse), propriozeptive Reflexe (einfacher Dehnungsreflex durch mechanisch induzierte Dorsalflexionen und ploetzliche Supination durch artifiziell induzierte Umknickbewegungen) und Sprungkrafttests (Kraft-Zeit und EMG-Zeit-Analyse). Die Atrophie des M. triceps surae im immobilisierten Bein betrug durchschnittlich 13 (p>0.01). Bei allen biomechanischen Parametern zeigen sich deutliche Veraenderungen, die auch nach einer 8taegigen Rekonvaleszenz nicht restlos wiederhergestellt werden konnten. Aus den Untersuchungsergebnissen kann geschlossen werden, dass die immobilisierende Gipstherapie neben den kurzfristigen Defiziten im neuromuskulaeren Bereich auch Adaptationen mit langfristigen Auswirkungen induziert, die im Widerspruch zu einem Konzept der funktionellen Wiederherstellung stehen. Verf.-Referat

Abstract des Autors

The neuromuscular consequences of immobilisation was investigated. The right lower leg of ten subjects was immobilised with a plaster cast for ten days. The following procedures were analysed before and after immobilisation as well as 4 and 8 days afterwards: Muscle atrophy (by magnetic resonance - MR); maximal voluntary contraction (MVC) (by force-time-and EMG-time-analysis); function of the proprioceptive reflexes (stretch reflexes by mechanically induced dorsiflexions and sudden inversion movements by artificially induced supinations) and vertical jumps (by force-time- and EMG-time-analysis). The reductions in muscle cross-sectional area (CSA) in the immobilised leg was 13 % (p > 0.01). All biomechanical parameters demonstrated high sensitivity. The alterations were not compensated within the recovery period of 8 days. The results strongly indicate that therapy on the basis of leg immobilisation has at least two major consequences: short-term maladaptations in the neuromuscular system as well as long-term deficits. Both aspects are in conflict with the concept of functional therapy, especially in sports.