Die Atributionstheoretische Erklaerung positiver Emotionen

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Rethorst, Sabine; Willimczik, Klaus
Herausgeber:Hackfort, Dieter
Erschienen in:Funktionen von Emotionen im Sport : Analysen unter besonderer Berücksichtigung positiver Emotionen
Veröffentlicht:Münster: Hofmann (Verlag), 1991, S. 45-79, Lit.
Herausgeber:Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISBN:377808741X
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199204054792
Quelle:BISp

Abstract

Anliegen der Untersuchung war die Klaerung der Gueltigkeit von WEINERs attributionaler Emotionstheorie fuer den Lebensbereich des Sports. WEINER geht davon aus, dass seine Theorie zunaechst nur fuer den westlichen Kulturkreis gilt, der mit dem Begriff der Leistungsgesellschaft kurz charakterisiert werden kann. Konsequenterweise regt er Untersuchungen an, in denen im Sinne eines interkulturellen Vergleichs die Allgemeingueltigkeit seiner Theorie in dieser Hinsicht ueberprueft wird. Verf. haben versucht, diesen Aspekt in zwei Untersuchungen nachzugehen. Die Ergebnisse koennen dahingehend zusammengefasst werden, dass WEINERs Modell durchaus auch in Laendern wie Indonesien oder China Gueltigkeit haben, dass es in Bezug auf die Auspraegung der Emotion und der Attributionen aber zum Teil erhebliche Unterschiede gegenueber erzielten Ergebnissen in Amerika oder Deutschland gibt. Erste Auswertungen eines unfangreichen interkulturellen Vergleichs zwischen China und Deutschland weisen auf z.T. erhebliche Unterschiede hin, sowohl hinsichtlich der Attributierungsmuster als auch der Emotionen. Winter