Sport im Alter - soziologische und sozialpsychologische Aspekte

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Autor:Emrich, Eike
Erschienen in:Zeitschrift für Gerontologie
Veröffentlicht:22 (1989), 2, S. 101-105, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Deutsch
ISSN:0044-281X
Schlagworte:
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU199009045606
Quelle:BISp

Abstract

Bei der Befragung (standardisiertes muendliches Interview) 75 saarlaendischer Seniorensportler/Seniorensportlerinnen (Durchschnittsalter 67,15) wurde untersucht: a) in welchem Zusammenhang hohes Aktivitaetsniveau und entwickelte Lebenszufriedenheit stehen, b) inwieweit biographische, geschlechts- und schichtspezifische Variablen Einfluss auf eine moegliche Kontinuitaet lebenslangen Sporttreibens nehmen und c) welche spezifische Charakteristik die Motivation Aelterer zur Teilnahme am Seniorensport aufweist. Ergebnisse waren u.a.: a) Wer im Alter Sport treibt, hat haeufig sein ganzes Leben hindurch Sport getrieben. Dies gilt staerker fuer Maenner als fuer Frauen; b) hohes individuelles Aktivitaetsniveau (geringes Disengagement) und hohe subjektive Lebenszufriedenheit korrelieren positiv; c) die Sozialisation zum Sporttreiben durch den erlebten schulischen Sportunterricht nimmt Einfluss auf die Kontinuitaet lebenslangen Sporttreibens; d) die Motivation Aelterer zum Ausueben sportlicher Aktivitaeten weist drei wesentliche Ausrichtungen auf: eine expressiv-emotionale (Freude am Bewegen), eine sozial-integrative (Kameradschaft; Geselligkeit usw.) und eine instrumentelle (Sport aus gesundheitlichen Gruenden). Verf.-Referat