Control of carbohydrate utilization in muscle in relation to energy demand and its involvement in fatigue

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Kontrolle der Kohlenhydratutilisation im Muskel in bezug auf den Energiebedarf und ihre Einwirkung auf die Ermuedung
Autor:Newsholme, E.A.
Herausgeber:Di Prampero, Pietro Enrico; Poortmans, J.
Erschienen in:Physiological chemistry of exercise and training
Veröffentlicht:Basel: Karger (Verlag), 1981, S. 53-62, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Sammelwerksbeitrag
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
Schlagworte:
ATP
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198305019116
Quelle:BISp

Abstract

Einleitend werden die Grundlagen der Energiebereitstellung genannt: Energietraeger und -transfer, die Bedeutung des ATP/ADP-Gehalts, kinetischer Wirkungsgrad. Daraufhin werden energetische Zusammenhaenge sowie Vor- und Nachteile der energieliefernden Mechanismen sowohl beim Sprint (100m-Lauf) als auch auf den Mittelstrecken (400- und 800m-Lauf) beschrieben: Eine Laktatakkumulation an sich fuehrt nicht zur Muskelermuedung. Vielmehr wird vermutet, dass durch die Zunahme der intrazellulaeren Wasserstoffionenkonzentration der durch den Ca2+-Spiegel gesteuerte Prozess von Stimulation und Kontraktion unguenstig beeinflusst wird, was im Endeffekt eine Muskelermuedung und Leiungsminderung zur Folge hat. Darueberhinaus ist in Gegenwart niedriger pHWerte auch die Aktivitaet von Phophofruktokinase (PFK) deutlich reduziert. Enzymkatalysierte Schluesselreaktionen werden dargestellt. Sowohl die feedback-Kontrolle als auch der Einfluss der Vorstartstimulation auf enzymatische Mechanismen werden diskutiert. Abschliessend wird der Energiestoffwechsel beim Marathonlauf besprochen: Mobilisation und Utilisation von Kohlenhydraten und Fettsaeuren, die Funktion der Leber (Glykogendepot) und des Fettgewebes (Fettdepot) sowie diaetische Manipulationen zur Verbesserung der Leistungsfaehigkeit im Marathonlauf. Joch