Say it aint so, Joe : sociology of knowledge analysis of the black sox scandal

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Deutscher übersetzter Titel:Sag, dass es nicht so ist, Joe : die Analyse der Erkenntnissoziologie im Schwarze-Socken-Skandal
Autor:Malmisur, Michael C.
Erschienen in:Journal of sport behavior
Veröffentlicht:5 (1982), 1, S. 2-11, Lit.
Format: Literatur (SPOLIT)
Publikationstyp: Zeitschriftenartikel
Medienart: Gedruckte Ressource
Sprache:Englisch
ISSN:0162-7341
Schlagworte:
USA
Online Zugang:
Erfassungsnummer:PU198304018662
Quelle:BISp

Abstract des BISp

Soziologische Analyse des Black Sox Scandal von 1919 als das hoch favorisierte Chicago Team durch Bestechung absichtlich die Weltmeisterschaft verlor. Verf. sind der Meinung, dass bisherige Analysen unzulaenglich waren. Sport ist ein soziales Ereignis, dass erst durch eine soziologische Abstraktion die Wirklichkeit erkennen laesst. Der beruehmte Baseball Skandal laesst sich nur verstehen, wenn man die Erkenntnisse, die Welt und die Alltagswirklichkeit der einzelnen Baseballspieler im Jahre 1919 beruecksichtigt. Der Betrug konnte sich vollziehen, weil die soziale Umgebung im Leben eines Baseballspielers sie dazu aufmunterte. Das Spielergehalt war nicht hoch, sodass finanzielle Gruende nahe lagen. Da eine Sportlerkarriere nicht sehr lange dauerte, sorgten die Spieler fruehzeitig fuer ihre Zukunftssituation. Durch das soziale Mannschaftsgefuege der Baseballspieler 1919 entstanden eine Vertrautheit untereinander, die eine Bestechung, bzw. Absprache des Spielverlaufs leichter ermoeglichte als heute. Die von den verf. aufgestellten soziologischen Behauptungen wurden alle bestaetigt. Olberg